Heute am 04. April 2014 können wir endlich beginnen mit den gießen der Punktfundamente. Zuerst werden noch einmal alle Fundamente überprüft ob sie auch noch richtig liegen.
|
 |
Jetzt kommt endlich unser neuer Mischer zum Einsatz. Mein Mann schüttet den Betonestrich ( 30 Kilo ) in den Mischer und gibt noch 3 bis 3,5 l Wasser dazu.
|
 |
So sieht der Betonestrich fertig aus. Er darf nicht zu dick oder zu dünn sein.
|
 |
Anschließend kommt der fertige Betonestrich in die Schubkarre.
|
 |
Das sind einfache Zeltnägel mit einer Länge von 30 cm. Gebogen habe ich sie im Schraubstock.
|
 |
Die Zeltnägel werden am Fundament mittig vom Loch eingehangen.
|
 |
Danach werden alle Löcher mit Betonestrich gefüllt.
|
 |
So sieht am Ende ein fertiges Fundament aus.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme vom gefüllten Loch mit Zeltnagel.
|
 |
Leider habe ich nur den kleinen ins Bild bekommen. Der andere war größer und ist in die andere Richtung und viel höher geflogen.
|
 |
Heute am 05. April 2014 geht es mit der Aussaat von Schwarzwurzeln (Scorzonera hispanica) der Sorte Duplex los. In der Schubkarre ist Pflanzerde und dazu kommt noch 25 kg Sand.
|
 |
Mein Mann mischt den Sand mit der Pflanzerde.
|
 |
Als nächstes zieht mein Mann mit dem Reihenzieher die Reihen.
|
 |
Anschließend kommt die Mischung aus Sand und Pflanzerde in die gezogenen Rillen.
|
 |
Dann legt mein Mann jeden Samen einzeln auf die Mischung.
|
 |
So sieht die Nahaufnahme davon aus.
|
 |
Danach kommt die Mischung auf den Schwarzwurzelsamen.
|
 |
Zum Schluß gießt mein Mann den Schwarzwurzelsamen mit der Gießkanne an.
|
 |
Ich hacke die Erdbeerbeete der Sorte Pegasus und entferne gleichzeitig das Unkraut.
|
 |
Wie immer verwende ich den Rindenmulch für die Erdbeerbeete.
|
 |
Erst schütte ich mir 2 Säcke Rindenmulch in die Mitte der Erdbeerplanzen.
|
 |
Danach verteile ich den Rindenmulch vorsichtig um die Erdbeerpflanzen und den restlichen Mittelstreifen.
|
 |
Insgesamt habe ich für das Erdbeerbeet 5,5 Säcke Rindenmulch verbraucht. So sieht das Erdbeerbeet fertig aus.
|
 |
Dieses Jahr steckt mein Mann die Steckzwiebeln (2 Päckchen a 500 g) der Sorte Stuttgarter Riesen auf die rechte vordere Beetseite. Unser Sohn Marc möchte auch mit machen.
|
 |
So sieht das gesteckte Zwiebelbeet fertig aus.
|
 |
Am 12. April 2014 war es endlich soweit und wir konnten mit dem Aufbau unserer Gewächshäuser beginnen.
|
 |
Jetzt geht es weiter mit dem 3. Gewächshausaufbau, besser gesagt mit dem Rohbau. Auf allen 3 noch der Giebel drauf und das wars dann auch erst einmal für den Tag.
|
 |
Am 14. April 2014 habe ich mit der Anzucht begonnen. Blumenkohl, Rosenkohl, Salat, Tomaten und Kohlrabi.
|
 |
Am 19. April 2014 hat mein Mann das Zwiebelbeet gehackt.
|
 |
Am 20. April 2014 hat mein Mann seine verschiedenen Gladiolen gesteckt.
|
 |
Auf dem langen linken gegossenen Beet befinden sich die Schwarzwurzeln und auf dem kleinen angegossenen Beet befinden sich die frisch gesteckten Gladiolen.
|
 |
Am 25. April 2014 haben mein Vati, ich und mein Mann das letzte 4. Gewächshaus (Rohbau) aufgebaut und die Fenster überall eingebaut. Gestern am 26. April 2014 ging es weiter mit dem restlichen Aufbau.
|
 |
Das sind insgesamt 400 Meter ( 20 m a 20 x ) neue Gummis die wir im Obi bestellt hatten. Die alten Gummis wollten wir nicht wieder verwenden.
|
 |
Nun beginnt mein Mann die Gummis ein zu ziehen.
|
 |
Ich setzte die Scheiben ( 6 mm Hohlkammerplatten ) ein und befestige sie mit den Klemmen.
|
 |
Das 1. Gewächshaus ist fast fertig.
|
 |
So sieht unser Rhabarber bis jetzt aus.
|
 |
Heute am 27. April 2014 haben wir das 2. Gewächshaus aufgebaut. Leider konnten wir nicht weiter machen, denn es fing an zu regnen.
|
 |
Die Erdbeeren blühen, aber nicht alle und neben dem Erdbeerbeet hat mein Mann eine Reihe Radieschen gesät.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme von einer Erdbeerpflanze mit vielen Blüten.
|
 |
Letztes Jahr hatten wir die Topinambur in der Erde gelassen und nicht geerntet. Jetzt kommen sie wieder.
|
 |
Das ist das Beet mit den Schwarzwurzeln der Sorte Duplex.
|
 |
So sehen die Schwarzwurzeln bis jetzt aus. Da man es auf dem oberen Bild nicht sehen kann, deshalb die Nahaufnahme. Die Mischung aus Sand und Pflanzerde hat geholfen. Diesmal kommen mehr Schwarzwurzeln durch. Also werden wir das nächstes Jahr wieder so machen.
|
 |
|
|