Heute am 02. September 2009 ist es soweit und wir ernten die Möhren aus dem 1. Garten. Mein Mann erntet und ich mache die Bilder. Das sind die kleinen Möhren.
|
![Ernte Möhren](Moehren-1.jpg) |
Mit solchen großen Möhren hatten wir gar nicht gerechnet, da ich die Möhren nicht pikiert hatte. Die erste Aussaat ist nichts geworden deshalb hatte ich nocheinmal Möhren ausgesät und siehe da, sie sind was geworden.
PS: Ob das damit zusammenhängt, das die Möhren mit den Zwiebeln zusammen standen, keine Ahnung.
|
![Ernte Möhren](Moehren-2.jpg) |
Bei der Möhrenernte haben wir die Raupe vom Schwalbenschwanz, Papilio machaon gefunden. Insgesamt waren es diesmal 2 Stück.
|
![Raupe vom Schwalbenschwanz, Papilio machaon](Schwalbenschwanz-1.jpg) |
Das ist unsere längste abgebrochene Möhre. Sie hat eine Länge von ca. 33 cm.
|
![unsere längste Möhren](Moehren-3.jpg) |
Sie hat ein Gewicht von 550 Gramm. Die anderen großen Möhren lagen im Durchschnitt zwischen 450 bis 500 Gramm.
|
![Ernte Möhren](Moehren-4.jpg) |
Am 04. September 2009 haben wir die Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di aus dem 2. Garten geerntet. Wenn die Schoten braun und trocken sind, kann man sie ernten.
|
![Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di](Feuerbohnen-1.jpg) |
Für heute schon mal keine schlechte Ernte.
|
![Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di](Feuerbohnen-2.jpg) |
Hier im 2. Garten hinter dem Gewächshaus meines Mannes hat mein Vati sich einen Kasten mit Abdeckung selbst gebaut für seine Pilzbrut. Das Spalier ist auch Marke Eigenbau für den Knöterrich.
|
![Pilze](Pilze-1.jpg) |
Ein kleiner Erfolg ist schon da. Es sind zwar bis jetzt nur 2 Pilze, aber besser als keine.
|
![Pilze](Pilze-2.jpg) |
Hier noch einige Freilandtomaten ernten aus dem 1. Garten hinter meinem Gewächshaus.
|
![Ernte Tomaten](Tomaten-1.jpg) |
Heute am 06. September 2009 geht es weiter mit der Ernte von den Freilandtomaten aus dem 1. Garten hinterm Gewächshaus.
|
![Ernte Tomaten](Tomaten-2.jpg) |
Das ist die Ernte von den Melonen der Sorte Sugar Baby von mir und meinem Mann aus unseren Gewächshäusern.
|
![Ernte Melone Sorte Sugar Baby von Mama und Papa](Melonen-Mama-Papa-1.jpg) |
Das ist meine Melone aus dem Gewächshaus aus dem 1. Garten. Sie hat ein Gewicht von 3251 Gramm.
|
![Melone Sorte Sugar Baby von Mama](Melone-Mama-1.jpg) |
Das ist die Melone meines Mannes aus seinem Gewächshaus im 2. Garten. Sie hat ein Gewicht von 2026 Gramm. Da sie von der Spinnenmilbe eingesponnen war, ist sie auch nicht mehr gewachsen.
|
![Melone Sorte Sugar Baby von Papa](Melone-Papa-1.jpg) |
Das sind auch die Melonen meines Mannes aus dem Gewächshaus im 2. Garten. Auch diese waren befallen von der Spinnenmilbe, daher sind sie auch nicht mehr gewachsen. Trotzdem bringen die 2 kleinen ein Gewicht von 1586 Gramm auf die Waage. Zum Glück haben wir ja noch einige Melonen im Angebot, aber die sind leider noch nicht Reif.
|
![Melone Sorte Sugar Baby von Papa](Melone-Papa-2.jpg) |
Gestern am 08. September 2009 haben wir meine Melone angeschnitten. Wie immer hatten wir sie im Kühlschrank gelagert.
|
![Melone Sorte Sugar Baby von Mama](Melone-Mama-2.jpg) |
Sieht doch wieder sehr lecker aus. Im Geschmack war sie sehr süß.
|
![Melone Sorte Sugar Baby von Mama](Melone-Mama-3.jpg) |
Heute am 09. September 2009 war mein Mann wieder im Garten und hat den Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus der Nachtzucht aus dem 1.Garten geerntet.
|
![Ernte Blumenkohl Sorte Fremont F1](Blumenkohl-1.jpg) |
Das ist die Melone meines Mannes die wir nach dem Abendbrot gegessen hatten. Im Geschmack war sie nicht so süß, dafür schön kalt. Da sie kleiner war, hatte sie auch nicht so viele Kerne.
|
![Melone Sorte Sugar Baby von Papa](Melone-Papa-3.jpg) |
Heute am 11. September 2009 geht es weiter mit der Gartenarbeit im 2. Garten hinter der Hecke. Mein Mann macht schon einmal die Vorbereitung des Beetes für die Pflanzung der Süßkirschbäume.
|
![Vorbereitung Beet für Pflanzung Süßkirschbaum](Beete-1.jpg) |
Den Flieder ( erfrohr im letzten Winter ) hab ich schon mit der Kettensäge gekürzt. Jetzt kommen noch die 2 dünnen Stängelchen dran.
|
![Vorbereitung Beet für Pflanzung Süßkirschbaum](Beete-2.jpg) |
Das sind die 2 Stängelchen.
|
![Vorbereitung Beet für Pflanzung Süßkirschbaum](Beete-3.jpg) |
Jetzt ist Unkraut ziehen angesagt, was mein Mann auch gut kann.
|
![Vorbereitung Beet für Pflanzung Süßkirschbaum](Beete-4.jpg) |
Was das für ein Tierchen ist, wissen wir leider noch nicht. Es war im neuen Gewächshaus im 1. Garten auf der Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus.
|
![](Tier-1.jpg) |
Hier entferne ich die Gründüngung mit Wurzeln aus dem neuen Gewächshaus im 1. Garten. Es ist die Vorbereitung für die Pflanzung des Winterblumenkohls der Sorte Walcheren.
|
![Vorbereitung Gewächshaus für Pflanzung Winterblumenkohl Sorte Walcheren](Gewaechshaus-1.jpg) |
In der Zwischenzeit entfernt mein Mann in seinem Gewächshaus im 2. Garten die Melonenpflanzen. Auch hier werden wir den Winterblumenkohl der Sorte Walcheren 5 pflanzen.
|
![Vorbereitung Gewächshaus für Pflanzung Winterblumenkohl Sorte Walcheren 5](Gewaechshaus-2.jpg) |
Gründüngung im neuen Gewächshaus im 1. Garten ist nun entfernt. Damit morgen gepflanzt werden kann, muß kräftig gesprengelt werden.
|
![Vorbereitung Gewächshaus für Pflanzung Winterblumenkohl Sorte Walcheren 5](Gewaechshaus-3.jpg) |
Das sind die Freilandtomaten im 2. Garten.
|
![Tomaten](Tomaten-3.jpg) |
Hier eine Nahaufnahme von einer Pflanze Freilandtomaten im 1. Garten hinter dem Gewächshaus.
|
![Tomaten](Tomaten-4.jpg) |
So sehen sie von weitem aus. Morgen ist wieder Tomatenernte.
|
![Tomaten](Tomaten-5.jpg) |
Hier der Weißkohl der Sorte Minicole F1 im 2. Garten aus eigener Anzucht.
|
![Weißkohl Sorte Minicole F1](Weisskohl-1.jpg) |
Ah, die ersten Buschbohnen der Sorte Gusty im 2. Garten.
|
![Buschbohnen der Sorte Gusty](Bohnen-1.jpg) |
Dieses Jahr trägt der Apfelbaum der Sorte Pinova prächtig.
|
![Äpfel Sorte Pinova](Apfel-1.jpg) |
Heute am 12. September 2009 gab es eine Planänderung. Eigentlich wollten wir den Winterblumenkohl pflanzen, aber dafür haben wir 2 Süßkirschbäume gekauft. Einmal den Burlat und den Hedelfinger.
|
![Süßkirschen Sorte Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-1.jpg) |
Den Hedelfinger haben wir im Obi gekauft.
|
![Pflanzung Süßkirschbaum Sorte Hedelfinger](Suesskirschbaeume-2.jpg) |
Genauso wie den Burlat.
|
![Pflanzung Süßkirschbaum Sorte Burlat](Suesskirschbaeume-3.jpg) |
Als erstes hat mein Mann ein Loch im 2. Garten hinter der Hecke ausgegraben.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-4.jpg) |
In der Zwischenzeit habe ich im 1. Garten den Drahtkorb für den Baumschutz gemacht, damit die Wühlmäuse und Mäuse die jungen Wurzeln nicht anfressen können.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-5.jpg) |
Der selbstgemachten Drahtkorb wird dann mit stabilen Draht fest gerödelt.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-6.jpg) |
Der junge Baum ist in dem Drahtkorb wo jetzt die 4 Ecken umgeklappt werden, damit keine Tiere an die Wurzeln kommen.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-7.jpg) |
Dann wird etwas mit Erde aufgefüllt und anschließend mit abgestandenen Wasser aus dem Faß angegossen.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-8.jpg) |
Danach wird wieder mit Erde aufgefüllt und wieder angegossen. So sieht es bis jetzt aus.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-9.jpg) |
Dann werden 3 Pfähle in einer Dreiecksform eingeschlagen.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-10.jpg) |
Wenn es fertig ist, sieht es dann so aus. Danach kommt noch ein Plasteschutz um den Stamm. Aber das wichtigste fehlt noch.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-11.jpg) |
Genau, das anbinden.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-12.jpg) |
Unserer Tochter Sarah macht es soviel Spaß, das sie nebenbei noch ihren Papa ärgert, der es aber nicht merkt. Das macht Spaß.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-13.jpg) |
Jetzt nachdem anbinden ist das Bäumchen fast fertig. Es kommen nocheinmal 20 Liter abgestandenes Wasser aus dem Faß darauf.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-14.jpg) |
Nach einer Stunde Baumpflanzen kommt das 2. Bäumchen dran. Hierbei hilft unsere Tochter Sarah kräftig mit. Wie immer darf unser noch kleiner Entlebucher nicht fehlen.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-15.jpg) |
Was halt nicht mehr mit der Schaufel raus geht, muß man mit den Händen weiter machen.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-16.jpg) |
Auch das 2. Bäumchen hat einen selbstgemachten Drahtkorb bekommen.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-17.jpg) |
Auch er wird angegossen und bekommt 3 Pfähle.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-18.jpg) |
Natürlich darf auch hier nicht die Schnur fehlen, die unsere Tochter Sarah schon in der Hand hält.
|
![Pflanzung Süßkirschbäume Sorten Burlat und Hedelfinger](Suesskirschbaeume-19.jpg) |
Heute am 13. September 2009 haben wir es wahr gemacht und haben den Winterblumenkohl der Sorte Walcheren 5 aus eigener Anzucht ins neue Gewächshaus im 1. Garten gepflanzt.
|
![Auspflanzen Winterblumenkohl Sorte Walcheren 5](Winterblumenkohl-1.jpg) |
Hier bin ich gerade noch beim pflanzen. Da die Pflanzen noch recht klein sind, sieht man sie schlecht.
|
![Auspflanzen Winterblumenkohl Sorte Walcheren 5](Winterblumenkohl-2.jpg) |
Auch mein Mann pflanzt in sein Gewächshaus im 2. Garten den Winterblumenkohl.
|
![Auspflanzen Winterblumenkohl Sorte Walcheren 5](Winterblumenkohl-3.jpg) |
Heute haben wir es gewagt und haben die Melone der Sorte Crimson Sweet aus meinem Gewächshaus im 1. Garten geerntet. Leider zeigt die Waage ERROR an, da sie nur bis 5 Kilo geht.
|
![Melone Mama der Sorte Crimson Sweet](Melone-Mama-4.jpg) |
Das sind unsere Freilandtomaten aus dem 1. und 2. Garten.
|
![Tomaten](Tomaten-6.jpg) |
Zum Glück haben wir zu Hause ein Küchenwaage, die bis 6 Kilo geht. Die Melone hat ein Gewicht von 5210 Gramm. Morgen werden wir mehr wissen.
|
![Melone Mama der Sorte Crimson Sweet](Melone-Mama-5.jpg) |
Das sind die Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di aus dem 2. Garten.
|
![Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di](Feuerbohnen-3.jpg) |
Gestern am 14. September 2009 haben wir die Melone der Sorte Crimson Sweet angeschnitten.
|
![Melone Mama der Sorte Crimson Sweet](Melone-Mama-6.jpg) |
Da haben wir doch wieder Glück gehabt. Sie ist Reif und hat sehr lecker geschmeckt. Vom Geschmack her schmeckt sie genau so wie die Sugar Baby, bloß das sie viel größer und die Schale viel härter ist beim schneiden.
|
![Melone Mama der Sorte Crimson Sweet](Melone-Mama-7.jpg) |
Heute am 19. September 2009 war wieder schönes Gartenwetter und mein Mann nutzt es dafür um die fertige Komposterde auf´s Beet zu bringen.
|
![fertigen Kompost auf die Beete verteilen](Kompost-1.jpg) |
Ups siehe da, diesmal waren junge Mäuse im Komposter.
|
![fertigen Kompost auf die Beete verteilen](Kompost-2.jpg) |
Hier im 2. Garten vorn auf den Beeten wo mal die Freilandgurken und Kohlrabis waren kommt jetzt die frische Komposterde drauf.
|
![fertigen Kompost auf die Beete verteilen](Kompost-3.jpg) |
Mein Mann gibt eine gute Haltung ab.
|
![fertigen Kompost auf die Beete verteilen](Kompost-4.jpg) |
Mit dem Rechen noch glatt gezogen, sieht es doch gut aus.
|
![fertigen Kompost auf die Beete verteilen](Kompost-5.jpg) |
Das war mal das ehemalige Erdbeerbeet meines Mannes im 2. Garten hinter seinem Gewächshaus. Danach war die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus drauf. Jetzt ist die Gründüngung entfernt, aber mit den Wurzeln.
|
![Gründüngung entfernt](Gruenduengung-1.jpg) |
Das sind die abgefallenen Pflaumen von dem Pflaumenbaum der Sorte JoJo im 2. Garten.
|
![Pflaumenbaum Sorte JoJo](Pflaumenbaum-1.jpg) |
Viele Pflaumen sind leider nicht mehr am Baum. Es liegt schon fast alles unten auf der Erde.
|
![Pflaumenbaum Sorte JoJo](Pflaumenbaum-2.jpg) |
So sieht die Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di ohne Schale aus.
|
![Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di](Feuerbohnen-5.jpg) |
Gestern am 20. September 2009 gab es wieder etwas neues im Garten. Hier im 2. Garten an dem Pflaumenbaum der Sorte JoJo ist eine Fliege, aber es ist keine gewöhnliche Fliege, denn diese hat gelbliche Flecken an den Flügelrändern.
Es ist eine Rinderfliege, Mesembrina meridiana.
|
![Rinderfliege, Mesembrina meridiana. auf Pflaumenbaum Sorte JoJo](Fliege-1.jpg) |
Und wieder haben wir eine Melone der Sorte Crimson Sweet aus dem Gewächshaus im 1. Garten und die Freilandtomaten aus dem 1. und 2. Garten geerntet.
|
![Ernte Melone Mama Sorte Crimson Sweet und Tomaten](Tomaten-7.jpg) |
Diesmal hat sie ein Gewicht von 4976 Gramm. Mal sehen ob sie auch was geworden ist.
|
![Melone Mama Sorte Crimson Sweet](Melone-Mama-8.jpg) |
Heute am 22. September 2009 waren wir auf der Suche um ein besseres Bild von der Rinderfliege zu bekommen und wir hatten Glück. So sieht die Rinderfliege Mesembrina meridiana von nahen aus.
|
![Rinderfliege Mesembrina meridiana](Fliege-2.jpg) |
Jetzt ist es soweit.
|
![Melone Mama Sorte Crimson Sweet](Melone-Mama-9.jpg) |
Mein Mann schneidet gerade die Melone der Sorte Crimson Sweet an.
|
![Melone Mama Sorte Crimson Sweet](Melone-Mama-10.jpg) |
Auch diesesmal haben wir Glück mit der Melone, denn sie ist auch Reif. Im Geschmack ist sie sehr süß und hat biss.
|
![Melone Mama Sorte Crimson Sweet](Melone-Mama-11.jpg) |
Heute am 26. September 2009 ist wieder Erntezeit. Das sind die Buschbohnen der Sorte Gusty aus dem 2. Garten.
|
![Buschbohnen der Sorte Gusty](Bohnen-2.jpg) |
Eine Kiste Weißkohl der Sorte Minicole F1 aus dem 2. Garten, 2 Wassermelonen der Sorte Sugar Baby aus dem Frühbeetkasten aus dem 1. Garten und fast einen Eimer voll Freilandtomaten aus dem 1. Garten hinter dem Gewächshaus.
|
![Ernte Tomaten, Weißkohl Sorte Minicole F1 und Melone Sorte Sugar Babay aus den Frühbeetkästen](Ernte-1.jpg) |
Hier haben wir noch 2 Wassermelonen der Sorte Sugar Baby im Frühbeetkasten im 1. Garten.
|
![Melone Sorte Sugar Baby in den Frühbeetkästen](Melone-fruehbeet-1.jpg) |
Das ist unser Rosenkohl der Sorte Hilds Ideal aus dem 1. Garten aus eigener Anzucht. Hier kann man sehen, wie sich jetzt die Röschen bilden. Insgesamt haben wir dieses Jahr nur 6 Pflanzen angebaut.
|
![Rosenkohl Sorte Hilds Ideal](Rosenkohl-1.jpg) |
Am 29. September 2009 war wieder Tomatenernte. Hier ernte ich gerade die Freilandtomaten aus dem 1. Garten hinter dem Gewächshaus.
|
![Tomatenernte](Tomaten-8.jpg) |
Diesmal ist es ein halber Eimer voll.
|
![geerntete Tomaten](Tomaten-9.jpg) |
Das sind meine Riesendahlien der Sorte Kalinka aus dem 1. Garten. Sie sind über 2,00 m hoch.
|
![Riesendahlie Sorte Kalinka](Dahlien-1.jpg) |
|
|