Am 01. August 2009 haben wir mit dem Aufbau des neuen Gewächshauses im 1. Garten angefangen. Also fangen wir mal mit Paket 1 an.
|
 |
In jede Längstschiene kommen 3 Leerschrauben. Was hier auch schön ist, das auf jedem Teil Nummern stehen und man nicht erst suchen muß.
|
 |
Mein Vati und mein Mann bereiten schon alles vor und schrauben schon Teile zusammen. In der Zwischenzeit fädel ich in den 12 Längstschienen die 3 Leerschrauben ein. Unsere Tochter Sarah bringt die fertigen Schienen vor zum werdenden Gewächshaus.
|
 |
Die linke Seite ist nun fertig und liegt am Gartenzaun an.
|
 |
Jetzt kommt Paket Nr. 2 dran und das ist die Rechte Seite.
|
 |
Die Rechte Seite ist fertig und steht am Weinspalier rechts. Das ist die fertige Rückfront.
|
 |
Hier studiert gerade mein Vati die Zeichnung für die Vorderfront. Die ist etwas komplizierter.
|
 |
Bis jetzt haben wir 4 Pakete verbaut und der Rohbau steht fast.
|
 |
Das ist jetzt der schwierigste Teil vom ganzen Gewächshaus, den Giebel richtig zu befestigen. Bei so einer großen Größe muß man zu 2 sein, da es passieren kann, das der Giebel von der anderen Seite runter fällt.
|
 |
Das sind die oberen Winkel für den Giebel und den Dachschrägen.
|
 |
So werden die Winkel an den Seiten angebracht. Hier ist ein Teil von der rechten Seite und etwas von der Rückfront zu sehen.
|
 |
Da es sehr warm war und fast keine Wolken gab, ist mein Vati trotzdem noch sehr lustig bei dem anbringen der Querverstrebungen. Danach wird mit einer Wasserwage überprüft ob jede Verstrebung auch in Waage ist. Wenn nicht, wird sie in Waage gebracht und erst dann werden die Schrauben fest angezogen.
|
 |
Geschafft, der Rohbau steht. Es ist schon abends, aber immer noch kein Schatten in Sicht.
|
 |
Hier ziehe ich gerade die Gummis in den Längstschienen ein.
|
 |
Mein Mann zieht oben die Gummis in den Schienen ein. Jetzt ist es 19.25 Uhr. Für die ganzen Gummis brauchen wir zu zweit eine Stunde.
|
 |
Jetzt werden noch die ganzen unteren Scheiben eingesetzt und mit Spangen (Klemmen) befestigt, dabei hilft uns Sarah, in dem sie uns die Spangen (Klemmen) immer zugibt.
|
 |
Für das einsetzten der Spangen (Klemmen) benötigt man einen Schraubenzieher oder eine große Schere. An den Daumen und Zeigefinger sollte man sich lieber Pflaster machen, damit die Verletzung nicht so groß wird, falls man mal mit dem Schraubenzieher oder Schere abrutscht und die Spanngenspitze in den Finger hat.
|
 |
Hier mache ich unterhalb die Spanngen (Klammern) rein, damit sich mein Vati nicht so bücken muß. Jetzt ist die Sonne weg und es wird langsam kalt. Zum Glück habe ich noch eine Jacke da.
|
 |
Am 02. August 2009 geht es weiter mit den Scheiben. Bis jetzt haben wir Schatten und wir können etwas, ohne zu schwitzen, arbeiten.
|
 |
Zwischendurch hat es mal geregnet und die Luft hat sich abgekühlt. Die ersten Halterrungen für die Fensterheber hat mein Vati angebracht und ich darf es auch mal probieren.
|
 |
So, wir haben es nun wieder einmal geschafft und das Gewächshaus ist fertig aufgebaut. Hier machen wir gerade eine Wasserprobe mit dem Wasserschlauch ob auch wirklich alles dicht ist. Mein Vati übernimmt die Kontrolle.
|
 |
Das sind die Freilandtomaten im 2. Garten. Sie haben alle die Kraut- und Braunfäule, Phytophtera infestans.
|
 |
So sieht es von nahen aus. Aber bei dem Wetter was wir hatten war das klar. Am Tag immer heiß und die Nächte kalt und dazu noch der viele Regen.
|
 |
Gestern am 05. August 2009 war wieder Garten angesagt. Das ist meine erste veredelte Gewächshaustomate aus dem 1. Garten und hat ein Gewicht von 209 Gramm.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Sugar Baby meines Mannes aus seinem Gewächshaus im 2. Garten. Die Schale ist rau und fleckig durch die Spinnenmilben. Aber trotzdem hat sie ein Gewicht von 3456 Gramm geschafft.
|
 |
Das ist die Melone der Sorte Sugar Baby aus meinem Gewächshaus im 1. Garten. Sie hat leider nur ein Gewicht von 1284 Gramm, da sie nicht weiter gewachsen ist.
|
 |
Das ist der Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus dem 1. Garten vor dem Gewächshaus. Er kann noch einige Tage dran bleiben. Bei den heißen Tagen muß jeden 2. Tag gegossen werden, damit der Blumenkohl (alle Kohlarten) nicht ins stocken kommt.
|
 |
Damit der Blumenkohl seine weiße Farbe behält, wird er auch gleich wieder mit einem Kohlblatt bedeckt.
|
 |
Auch der Weißkohl der Sorte Minicole F1 im 1. Garten vor dem Gewächshaus kann noch einige Tage dran bleiben.
|
 |
Diese kleine Melone der Sorte Sugar Baby habe ich im Frühbeetkasten im 1. Garten entdeckt. Ob sie durchkommt wissen wir nicht, da sie noch keine 5 cm groß ist.
|
 |
Das sind die jungen Kohlpflanzen auch aus eigener Anzucht im 1. Garten. Auch sie müssen bei der Hitze jeden 2. Tag bewässert werden.
|
 |
Das ist das neue Gewächshaus im 1. Garten. Erst hat mein Mann alles umgegraben, Gehwegplatten gelegt und anschließend hat unsere Tochter Sarah mit dem Schlauch gesprengelt.
|
 |
Erst standen hier im 2. Garten die Erdbeeren danach kamen die Frühkartoffeln und jetzt hat mein Mann die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus ausgesät. Diesmal hat mein Mann die Reihen mit dem Reihenzieher gezogen und anschließend ausgesät und gewässert.
|
 |
Das war mal das ehemalige Erdbeerbeet meines Mannes im 2. Garten hinter seinem Gewächshaus. Auch hier ist jetzt die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus drauf.
|
 |
Das sind meine Biofreilandgurken im 2. Garten. Sie haben zwar Mehltau, aber die Gurken wachsen trotzdem noch.
|
 |
Das ist eine Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di aus dem 2. Garten vorne am Zaun. Sie hat eine Länge von 28 cm.
|
 |
Da wir sie dieses Jahr zum erstenmal angebaut haben, sind wir auch neugierig wie sie sich entwickelt. Der leichte rote Streifen auf der Außenschale bedeutet, das sie langsam anfängt innen auch rot zu werden.
|
 |
Dieses Jahr haben wir schon mehr geerntet als letztes Jahr. Letztes Jahr hatten wir nur einen Homa Goldbecher voll mit Pflaumen. Das ist die Pflaume der Sorte The Czar aus dem 2. Garten mit einem Gewicht von 1628 Gramm ohne Eimergewicht.
|
 |
Das haben wir ersteinmal geerntet.
|
 |
Hier die Melone aus dem Gewächshaus meines Mannes der Sorte Sugar Baby auf unseren Eßtisch. Sie war trotzdem süß und saftig obwohl die Außenschale angegriffen war von den Spinnenmilben.
|
 |
Hier ist meine Melone aus dem Gewächshaus der Sorte Sugar Baby. Unser Sohn Erik hat schon angefangen zu naschen und hat die Kerne mit dem Messer entfernt. Obwohl sie nicht mehr gewachsen ist, war sie auch sehr süß und saftig. Beide Melonen waren nicht mehlig, da wir sie so zeitig abmachen mußten.
|
 |
Am 07. August 2009 war wieder ein schöner warmer Gartentag. Unser Sohn Marc war auch wieder mit und er genießt den Schatten in seinem Laufgitter im 2. Garten.
|
 |
Jetzt ist erkunden angesagt. Marc betrachtet neugierig meine Uhr.
|
 |
Heute am 08. August 2009 war es wieder sehr warm.
Das sind meine Freilandtomaten hinter dem Gewächshaus im 1. Garten.
|
 |
Auch meine Freilandtomaten hat es mit der Kraut- und Braunfäule, Phytophtera infestans erwischt. Hier schneide ich gerade alle Blätter und Triebe ab, die befallen sind.
|
 |
Nach dem schneiden sieht es am Ende so aus. Dieses Jahr haben wir auch nicht so viele Tomaten dran. 2 Pflanzen habe ich total entfernen müssen, da konnte man einfach nichts mehr machen.
|
 |
Hier im 1. Garten hinter der Hecke, mußten wir einen weiteren Komposter aufstellen, da die anderen 2 schon mit Unkraut voll sind.
|
 |
Na, macht ihr auch gerne ein Mittagsschläfchen im Garten? Den Daumen habe ich nur im Mund, da ich wieder Zähne bekomme und gleich 4 Stück an der Zahl.
|
 |
Und wieder ist Erntezeit der Pflaumensorte The Czar im 2. Garten. Das Pflücken übernimmt mein Mann persönlich.
|
 |
Es hat sich wieder gelohnt. Diesmal waren es 2535 Gramm ohne Eimergewicht.
|
 |
Heute am 09. August 2009 haben wir unseren ersten Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus dem 1. Garten vor dem Gewächshaus geerntet. Dafür ist es heute bewölkt und nicht so heiß wie die anderen Tage vorher.
|
 |
Unsere Tochter Sarah hat uns mit geholfen. Sie bringt gerade die abgeschnittenen Blätter auf den Komposter.
|
 |
Mein Mann ist auch fleißig mit dabei die Blätter zu entfernen.
|
 |
Ein Weißkohl der Sorte Minicole F1 haben wir auch geerntet. Hier schneide ich die großen Blätter von den Blumenkohl ab.
|

|
Dieser Blumenkohl hat ein Gewicht von 2449 Gramm. Die anderen haben so im Durchschnitt das selbe Gewicht. Der eine etwas mehr und der andere wieder etwas weniger, aber das nimmt sich nicht viel.
|
 |
Der Weißkohl hat ein Gewicht von 2605 Gramm. Dieses Jahr haben die Blätter viele Löcher. Den Raupen und Schnecken hat es wieder einmal geschmeckt. Von dem Weißkohl wird wieder Krautgulasch gemacht.
|
 |
Insgesamt haben wir 6 x Blumenkohl und 1 x Weißkohl geerntet. Der Blumenkohl wird zu Hause in kleine Röschen geschnitten, anschließend 5 min. gekocht, abgegossen ( das Blumenkohlwasser in einen extra Topf geschüttet), Blumenkohl erkalten lassen und anschließend in Gefrierbeuteln abfüllen und einfrieren. Das Blumenkohlwasser erkalten lassen und auch in Gefrierbeutel abfüllen und einfrieren. Daraus mache ich dann eigene Sauce Hollandaise.
|
 |
Am 12. August 2009 waren wir wieder im Garten und haben den Weißkohl entdeckt, der von innen faul ist. Woran das liegt, wissen wir nicht, da es zum 1. mal passiert ist.
|
 |
Dafür habe ich am 14. August 2009 zu Hause eine neue Anzucht vom Blumenkohl gemacht. Es ist ein Winterblumenkohl der Sorte Walcheren 5.
|
 |
Insgesamt habe ich 60 x Winterblumenkohl angesetzt.
|
 |
Wieder hat mein Mann im 2. Garten die Pflaumen der Sorte The Czar geerntet. Das schöne daran ist, das sie nicht alle zur gleichen Zeit reif werden.
|
 |
Dazu gab es noch eine Ernte von dem Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus dem 1. Garten.
|
 |
Heute am 15. August 2009 habe ich Ableger von den Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus aus dem 2. Garten gemacht.
|
 |
Da es heute wieder heiß war, habe ich eine Anzuchtschale mit Wasser gefüllt und die Ableger hinein gelegt.
|
 |
Das ist unsere diesjährige Ernte von den Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen aus dem 1. und 3. Garten.
|
 |
Insgesamt haben wir 4 Kisten mit Zwiebeln, die wir im Gartenhaus im 2. Garten im Moment lagern.
|
 |
Daneben haben wir die Frühkartoffeln der Sorte Rosara in Säcken gelagert.
|
 |
Damit wir nicht mit der Kraut - und Braunfäule überrascht werden, haben wir die Spätkartoffeln der Sorte Linda aus dem 3. Garten geerntet.
|
 |
Es sind alles gemischte dabei von groß bis klein, die wir später nach dem trocknen sortieren und in Säcke abfüllen.
|
 |
Zu zweit geht es am schnellsten. Mein Mann holt sie mit der Grabegabel heraus und ich sammel sie ein und lege sie vorsichtig in den Eimer.
|
 |
Hier versuche ich es auch mal mit der Grabegabel bei der Ernte Spätkartoffeln der Sorte Nicola im 3. Garten.
|
 |
Das sind jetzt alle Spätkartoffeln der Sorte Linda die wir ebenfalls zum trocknen im Gartenhaus ausgelegt haben. Nach 2 Tagen werden sie wieder mit einen Bettlaken bedeckt.
|
 |
Jetzt ist es schon abends und mein Mann hat nocheinmal Weißkohl aus dem 1. Garten vor dem Gewächshaus geerntet. Wie immer darf unser Hund nicht fehlen. Von dem Weißkohl macht mein Mann wieder Krautgulasch, der dann wieder eingefroren wird.
|
 |
Dazu noch 4 Köpfe Blumenkohl, den mein Mann heute auch noch fertig macht. Das wird wieder eine lange Nacht.
|
 |
Am 16. August 2009 haben wir dieses Bild aus dem Gewächshaus meines Mannes im 2. Garten gemacht. Hier kann man sehen, wie die Spinnmilbe die Melone der Sorte Sugar Baby eingesponnen hat.
|
 |
Diese Melone ist auch aus dem Gewächshaus meines Mannes aus dem 2. Garten. Sie ist noch nicht so eingesponnen. Da sie auch nicht mehr wächst wird sie geerntet.
|
 |
Immerhin hat sie ein Gewicht von 1988 Gramm.
|
 |
Mein Mann hat die Ehre und darf sie anschneiden und aufteilen. Die Melone war aber vorher 2 Stunden im Kühlschrank, da es im Gewächshaus sehr heiß war. Wie man sehen kann, ist sie noch nicht richtig Reif, aber bei der Hitze spielt das keine Rolle.
|
 |
Gestern am 21. August 2009 haben wir wieder Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus dem 1. Garten vor dem Gewächshaus geerntet.
|
 |
Auch Weißkohl der Sorte Minicole F1 haben wir geerntet. Zwischendurch mußten wir mit dem Ernten aufhören, da es geregnet hatte.
|
 |
Nach dem Regen ging es dann weiter. Insgesamt waren es 6 x Weißkohl und 3 x Blumenkohl.
|
 |
Das sind die Buschbohnen der Sorte Gusty aus dem 2. Garten. Rechts daneben befindet sich die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus.
|
 |
Hier haben wir auch nocheinmal Weißkohl der Sorte Minicole F1 im 2. Garten auf der linken Seite wo sich die Bäume befinden.
|
 |
Das sind meine Freilandtomaten im 1. Garten hinterm Gewächshaus. Nachdem ich die befallenen Blätter und Tomaten entfernt hatte, haben sie sich gut erholt und wieder neue Blattmasse und Tomaten gebildet. Bis jetzt sind die Tomaten alle in Ordnung.
|
 |
Das ist das 3. Gewächshaus im 1. Garten was wir erst aufgebaut haben. Hier hatte mein Mann auch die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus ausgesät.
|
 |
Der Rosenkohl der Sorte Hilds Ideal, der Weißkohl der Sorte Minicole F1 und der Blumenkohl der Sorte Fremont F1 im 1. Garten wird auch langsam was. Mein Mann ist gerade dabei den Blumenkohl mit der eigenen Blattmasse abzudecken.
|
 |
Die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus wurde im 1. Garten zum 2. mal ausgesät, damit der Boden lockerer wird. Das war mal der Platz, wo mal die große Tanne stand und es ist immer noch sehr verwurzelt.
|
 |
Das sind meine Möhren im 1. Garten die ich nächste Woche ernten werde.
|
 |
Mein ganzer Stolz sind die Riesendahlien der Sorte Kalinka im 1. Garten. Vorne die erste ist wieder über 2,00 m groß geworden, aber die anderen leider noch nicht. Bei dem Wetter was wir hatten, kann ich froh sein, das welche was geworden sind. Ca. die Hälfte der Kalinkas ist nichts geworden.
|
 |
Heute am 22. August 2009 geht es weiter im 3. Garten. Mein Mann hat die Linke Rabatte vom Unkraut befreit und dann mit Rindenmulch bedeckt.
|
 |
Unser Sohn Erik hat uns wieder freiwillig mit geholfen. Er hat den Rindenmulch vom 2. Garten in den 3. Garten gefahren.
|
 |
So sieht die linke Blumenrabatte fertig aus.
|
 |
Jetzt ist die rechte Blumenrabatte dran. Hier hat mir mein Mann beim Unkraut ziehen mit geholfen. Links von dem Beet ist schon eine Schicht Rindenmulch drauf.
|
 |
Unser Sohn hat schon Kraft wie man sehen kann. Wie immer durfte auch das Radio mit dem Sender MDR 1 Radio Thüringen nicht fehlen. Das war eine richtige Folter für mich, zum Glück habe ich es überlebt.
|
 |
Vor dem Gartentor Unkraut zu ziehen war schwieriger als auf den Beeten. Unser Hund wollte auch mit helfen, indem er mit seiner Schnauze immer nach dem Unkraut schnappte.
|
 |
Gestern am 23. August 2009 haben wir die Blumenrabatte von der rechten Seite im 3. Garten fotografiert, da wir es am 22.08.09 vergessen hatten.
|
 |
So jetzt geht es weiter mit dem 3. Garten. Die Rabatte befreit gerade mein Mann vom Unkraut und Erdbeersenkern.
|
 |
Hier entferne ich die ganzen neuen Erdbeersenker von dem Beet.
|
 |
Hinter mir das Beet ist wieder frei von Unkraut und Erdbeersenkern. Jetzt werden die kranken (fleckige) und großen Blätter von den Erdbeerpflanzen entfernt. Dazu nehme ich diesmal eine ganz normale Gartenschere.
|
 |
So sieht das dann aus. Sogar Erdbeeren sind noch dran und es bilden sich neue. Hier mußte ich fast die ganze Blattmasse entfernen, aber das stört nicht.
|
 |
In der Zwischenzeit lockert mein Mann den Boden und zieht Unkraut.
|
 |
Geschafft, alle alten und kranke Blätter sind entfernt.
|
 |
Heute am 24. August 2009 haben wir wieder zeitig angefangen die zweite Schicht der besandeten Dachpappe auf die Gartenlaube im 1. Garten anzubringen. Diese Arbeit übernimmt mein Vati der Profi wieder selbst. Da es heute früh nur 8 Grad waren, haben wir uns auch warm angezogen.
|
 |
Hier nocheinmal ein kurzer Blick von meinem Vati ob die Bahn auch richtig liegt. Danach wird die Bahn wieder etwas zusammengerollt und der Untergrund mit dem Kaltkleber mit der Teerbürste eingestrichen.
|
 |
Ätsch, ich kann auch nicht frieren, denn ich bin warm angezogen. Obwohl gerade die Sonne durchgekommen ist, ist es immer noch kalt.
|
 |
Am 25. August 2009 hat mein Vati mit der linken Seite vom Dach weiter gemacht.
|
 |
Gestern am 28. August 2009 hatten wir mal kurz einen Abstecher in den Garten gemacht. Das ist die Melone der Sorte Crimson Sweet in meinem Gewächshaus im 1. Garten. Davon haben wir 2 Stück.
|
 |
Jetzt ist es soweit und meine Melone der Sorte Sugar Baby aus dem Gwächshaus im 1. Garten wird geerntet, da sie nicht mehr weiter wächst.
|
 |
Immerhin hat sie ein Gewicht von 2505 Gramm.
|
 |
Das ist der Blumenkohl aus eigener Anzucht der Sorte Fremont F1 aus dem 1. Garten.
|
 |
Das ist auch meine Melone der Sorte Sugar Baby aus dem Frühbeetkasten im 1. Garten. Eigentlich sollte die Melone im Frühbeetkasten sein, aber ihr gefällt es anscheinend besser im Freien.
|
 |
Das sind meine Freilandtomaten im 1. Garten hinter dem Gewächshaus. Es hat sich gelohnt die kranken Blätter abzuschneiden, wie man sehen kann. Die ersten Tomaten werden reif. Blattmasse hat sich auch genug gebildet.
|
 |
Das sind die Himbeeren der Sorte Zefa Herbsternte aus dem 2. Garten.
|
 |
Wenigstens sind es 10 Stück bis jetzt.
|
 |
Das sind die Freilandtomaten im 2. Garten.
|
 |
Heute am 29. August 2009 geht es weiter mit dem Spitzdach im 1. Garten. Mal sehen was diesmal dazwischen kommt, oder ob wir diesmal fertig werden. Hier streicht mein Vati mit der Teerbürste die unterste Bahn ein.
|
 |
Damit mein Vati von dem Spitzdach nicht abrutschen kann, haben wir ein altes Kinderbettenlattenrost genommen und auf das Dach gelegt. So kann sich mein Vati mit den Füßen abstoßen und ich halte es. Dabei sitze ich auf der Arbeitsbühne und das ich nicht fallen kann, hält mein Mann die Bühne fest.
|
 |
Für das anrühren des Kaltklebers ist mein Mann zuständig und das ist nicht so leicht wie es aussieht.
|
 |
Zum Schluß werden noch einige Dachpappnägel in den Gibel gehämmert.
|
 |
Das ist ersteinmal der letzte Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus dem 2. Garten. Jetzt müssen wir warten bis der andere Kohl erntefertig ist.
|
 |
Heute am 30. August 2009 ist es soweit und die Ernte der Kartoffelsorte Nicola aus dem 3. Garten kann beginnen. Unsere Tochter Sarah erntet heute zum 1. mal mit.
|
 |
Schon wieder hat Sarah einen Eimer voll mit Kartoffeln geerntet.
|
 |
Die schwerste Kartoffel wiegt 527 Gramm.
|
 |
Da es wieder warm ist, wird im sitzen weiter gemacht.
|
 |
Das sind alle Kartoffeln der Sorte Nicola ausgebreitet im Gartenhaus im 2. Garten. Es sind auch viele kleine Kartoffeln dabei, aber das ist nicht so schlimm. Diese werden dann für Kartoffelsalat, Pellkartoffeln und für selbstgemachte Klöße genommen.
|
 |
Das sind unsere geputzten Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen und unsere ersten Freilandtomaten aus dem 1. Garten. Bei uns fängt die Ernte erst an.
|
 |
Jetzt kommt die Stunde der Wahrheit. Meine Melone der Sorte Sugar Baby aus dem Gewächshaus im 1. Garten wird angeschnitten. Wir hatten sie 2 Tage im Kühlschrank gelagert.
|
 |
Ist doch Reif. Wir hatten bedenken, das sie nicht ausgereift ist. Jetzt haben wir eine kühle Erfrischung. Im Geschmack war sie sehr süß und war sehr saftig.
|
 |
|
|