Heute 01. Mai 2009 haben wir den Eichelhäher, Garrulus glandarius, im Apfelbaum gesichtet. Aber er zeigte sich uns leider nur von hinten. Mal sehen wann wir ihn von vorne erwischen.
|
![Eichelhäher, Garrulus glandarius, im Apfelbaum](Eichelhaeher-1.jpg) |
Seit gestern haben wir ein neues Mitglied in unserer Familie. Das ist ein Entlebucher Sennenhund (Rüde), geb. am 01.03.2009, den wir aus Salzgitter haben. Er hält gerade sein Mittagsschläfchen.
|
![Unser Hund, ein Entlebucher Sennenhund, geb. am 01.03.2009](Hund-1.jpg) |
Es war heute wieder warm und unser kleiner Tommy kühlt sich gerade auf dem Stein und Gras ab. Es ist ja auch ein schattiger Platz.
|
![Unser Hund, ein Entlebucher Sennenhund, geb. am 01.03.2009](Hund-2.jpg) |
Hallo, wie findet ihr mein Gartenhundekorb? Zu Hause habe ich noch so einen.
|
![Unser Hund, ein Entlebucher Sennenhund, geb. am 01.03.2009](Hund-3.jpg) |
Der Sonnenuntergang fotografiert aus dem 2. Garten.
|
![Sonnenuntergang](Sonnenuntergang-1.jpg) |
Gestern am 03. Mai 2009 hat mein Mann im 2. Garten die Riesendahlie Kalinka eingepflanzt.
Nicht wundern, ich pflanze meine Riesendahlien erst später.
|
![Pflanzung Riesendahlie Sorte Kalinka](Dahlie-1.jpg) |
Hier im 1. Garten entfernt mein Mann den letzten Rest seiner Brombeere der Sorte Theodor Reimers, da sie die Rutenkrankheit hatte.
|
![Entfernung Brombeere Sorte Theodor Reimers](Brombeere-1.jpg) |
Die Ligusterhecke, Ligustrum vulgare Atrovirens, ist auch von mein Mann wieder gekürzt worden.
|
![Hecke, Liguster, Ligustrum vulgare Atrovirens](Hecke-1.jpg) |
Jetzt wird es ernst. Das ist die Braunkappenbrut meines Vatis. So bekommt man sie von Gärtner Pötschke geliefert.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-1.jpg) |
So sieht das Substrat aus.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-2.jpg) |
Dazu benötigt man einen Meßbecher, ein Thermometer was 50 Grad anzeigen kann und ein großes Gefäß. In unserem Fall haben wir eine alte Babybadewanne genommen.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-3.jpg) |
Das Loch hat mein Vati gemacht und es ist 50 cm x 50 cm.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-3-1.jpg) |
Jetzt nochmal mit dem Zollstock nachmessen ob die Tiefe auch 15 cm beträgt.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-4.jpg) |
Steffi verteilt um das Loch den Pflanzhumus.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-5.jpg) |
In der Zwischenzeit ist das Wasser heiß und das Substrat kann hineingelegt werden.
Ps: Man braucht 8 Liter Wasser und es muß genau 50 Grad heiß sein.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-6.jpg) |
Hier könnte man denken es ist zu viel Wasser.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-7.jpg) |
Aber mit der Zeit wird es langsam knapp mit dem Wasser. Also schneller arbeiten.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-8.jpg) |
Am Ende sieht es dann fertig so aus.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-9.jpg) |
Jetzt wird es noch halbiert.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-10.jpg) |
So sieht die Pilzbrut ohne Tüte aus.
Ps: Die Pilzbrut darf nur mit sauberen Händen angefaßt werden.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-11.jpg) |
Die erste Hälfte vom Substrat kommt in das Loch.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-12.jpg) |
Das ist die restliche Hälfte.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-13.jpg) |
Dann kommt die Pilzbrut in 15 gleichen Teilen verteilt in das Loch. Aber das klappt nicht immer.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-14.jpg) |
Hier verteile ich vorsichtig die restliche Hälfte vom Substrat auf der Pilzbrut.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-15.jpg) |
Auch das ist geschafft, aber noch nicht fertig.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-16.jpg) |
Den letzten Rest macht mein Vati persönlich. Mit dem Rechen wird vom Außenrand die Erde mit dem Pflanzhumus, eine 2 cm dicke Schicht, auf die angesetzte Pilzbrut gemacht.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-17.jpg) |
So sieht es dann aus.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-18.jpg) |
Heute am 07. Mai 2009 war endlich wieder mal schönes Wetter. Das mußten wir gleich ausnutzen und in den Garten fahren. Das sind die Schwarzwurzeln der Sorte Hoffmanns schwarze Pfahl im 2. Garten.
|
![Schwarzwurzeln Sorte Hoffmanns schwarze Pfahl](Schwarzwurzeln-1.jpg) |
Mal sehn, wie das Gras schmeckt. Habt ihr was bemerkt? Ich durfte schon am 2. Tag ohne Leine im Garten rumlaufen. Ich bin doch ein ganz lieber und mache manchmal was ich will, dafür bin ich ja auch ein Hund geworden.
|
![Unser Hund , Dickerchen](Hund-4.jpg) |
Endlich haben wir das Licht der Welt erblickt. Wir sind die Frühkartoffeln im 2. Garten.
|
![Die Kartoffeln kommen](Kartoffeln-1.jpg) |
Das sind die neu angelegten Erdbeeren von eigenen Ablegern der Sorte Malling Pegasus im 2. Garten.
|
![Erdbeeren Sorte Malling Pegasus](Erdbeeren-1.jpg) |
Das sind die Erdbeeren der Sorte Mieze Schindler meines Mannes im 2. Garten hinterm Gewächshaus.
|
![Erdbeeren Sorte Mieze Schindler](Erdbeeren-2.jpg) |
Das sind meine Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus im 1. Garten aus eigenen Ablegern.
|
![Erdbeeren Sorte Malling Pegasus](Erdbeeren-3.jpg) |
Es dauert nicht mehr lange und wir können unseren ersten Salat aus eigener Anzucht aus dem Gewächshaus meines Vatis aus dem 1. Garten essen.
|
![grüner Salat im Gewächshaus](Salat-1.jpg) |
Das sind die Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen aus dem 1. Garten.
|
![Steckzwiebeln Sorte Stuttgarter Riesen](Steckzwiebeln-1.jpg) |
Gestern am 08. Mai 2009 war wieder ein Gartentag. Das sind Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di.
|
![Feuerbohne, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, Sorte Lady Di](Feuerbohnen-1.jpg) |
Jetzt wird es ernst. Hier im 2. Garten zieht mein Mann gerade eine Rille für die Prunkbohnen.
|
![Feuerbohne, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, Sorte Lady Di](Feuerbohnen-2.jpg) |
Ich kann´s wieder mal nicht lassen und säe gerade Sonnenblumen im 1. Garten aus. Aber diesmal habe ich eine kleinere Sorte genommen.
|
![Aussaat Sonnenblumen](Pflanzen-1.jpg) |
Auf der gegossenen Fläche habe ich die Sonnenblumenkerne ausgesät.
|
![Aussaat Sonnenblumen](Pflanzen-2.jpg) |
Während einer Pause hatte ich Besuch von dem Käfer bekommen.
|
![Käfer](Kaefer-1.jpg) |
Dann viel mir noch das kleine Loch auf. Aufeinmal flog eine kleine Biene hinein. Nach 10 min. kam sie wieder raus und flog wieder weg.
|
![Erdbienen ?](Erdbiene-1.jpg) |
Nach weiteren 5 min. kam die Überraschung. Wir vermuten, das das eine junge Biene ist, denn sie kam nicht heraus.
|
![Erdbienen ?](Erdbiene-2.jpg) |
Den Vogel habe ich im 2. Garten fotografiert.
|
![Vogel](Vogel-1.jpg) |
Den Rhabarber haben wir von unserer Gartennachbarin bekommen. Davon kann ich dann Kuchen machen.
|
![Rhabarber](Rhabarber-1.jpg) |
Das ist der Garten Nr.1 auf der rechten Seite von vorne.
Auf dem 1. Beet vorn befinden sich 2 Reihen Sonnenhut, Rudbeckia hirat Sorte Indian Summer und 2 Reihen Statice, Strandflieder, Limonium sinuatum, Mischung.
Auf dem 2. Beet in der Mitte befinden sich 4 Reihen Purpurscabiosen, Scabiosa atropurpurea, Mischung Mixture Colours.
Auf dem 3. Beet oben befinden sich eine Reihe Löwenmäulchen, Antirrhinum majus plenum, Sorte Supreme F1 und 3 Reihen Purpurscabiosen, Scabiosa atropurpurea, Mischung Mixture Colours.
|
![Aussaat Sommerblumen](Aussaat-1.jpg) |
Hier hat mein Mann im 1.Garten hinten vor der Spalierwand vorne rechts eine Reihe Feuerbohne, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, Sorte Lady Di gesät. Vorne links 2 Reihen Kornblume, Centaurea cynus, Sorte Blue Boy und hinten 3 Reihen Purpurscabiosen, Scabiosa atropurpurea, Mischung Mixture Colours ausgesät.
|
![](Aussaat-2.jpg) |
Unser Sohn Erik und unsere Tochter Sarah helfen uns wieder und sammeln die Steine vom ehemaligen Frühbeetkasten ein.
|
![Unsere Kinder helfen im Garten](Kinder-1.jpg) |
Heute am 13. Mai 2009 haben wir unsere Pflanzen aus eigener Anzucht ins Freiland gepflanzt. Das ist die Biogurke der Sorte Heike F1, die ich im 2. Garten gepflanzt habe.
|
![Pflanzung Gurkenpflanzen Biogurke Heike F1](Gurken-1.jpg) |
Das sind die Gurken der Sorte Sprint hybrid F1 auch im 2. Garten ausgepflanzt.
|
![Pflanzung Gurkenpflanzen Sprint hybrid F1](Gurken-2.jpg) |
So sieht das Gurkenbeet am Ende fertig aus. Links sind die 12 Biogurken und rechts die 12 Sprint hybriden F1.
|
![Pflanzung Gurkenpflanzen](Gurken-3.jpg) |
Mein Mann konnte die Zeit nicht abwarten und hat seine Wassermelone der Sorte Sugar Baby in sein Gewächshaus im 2. Garten gepflanzt.
Ps: Soeben hat mein Mann den Start für den nächsten Melonenwettbewerb frei gegeben, in der Hoffnung das die Nächte nicht mehr so kalt werden.
Mein Vati und ich wir warten noch ein paar Tage. Möge der Bessere gewinnen.
|
![Melone Papa Sorte Sugar Baby](Melone-Papa-1.jpg) |
Hier im 1. Garten pflanze ich gerade den Blumenkohl aus eigener Anzucht der Sorte Fremont F1. Mit einem Zollstock messe ich den Abstand von 50 cm in der Reihe ab, bevor die nächste Blumenkohlpflanze gepflanzt wird.
|
![Pflanzung Blumenkohl Sorte Fremont F1 und Weißkohl Sorte Minicole F1](Kohl-1.jpg) |
Auf den 3 Beeten habe ich Blumenkohl der Sorte Fremont F1 und Weißkohl der Sorte Minicole F1 gepflanzt. Früher standen hier mal die Erdbeeren. Insgesamt habe ich 100 Pflanzen gepflanzt.
|
![Pflanzung Blumenkohl Sorte Fremont F1 und Weißkohl Sorte Minicole F1](Kohl-2.jpg) |
Jetzt ist es endlich soweit und wir haben 3 Köpfe Salat der Sorte Susana aus dem Gewächshaus meines Vati´s aus dem 1. Garten geerntet.
|
![Ernte Kopfsalat](Salat-2.jpg) |
Gestern am 14. Mai 2009 habe ich nochmal eine Anzucht mit 36 x Blumenkohl, 36 x Weißkohl, 12 x Wassermelonen und 12 x Rosenkohl gemacht. Falls einige von den ausgepflanzten eingehen sollten, gibt es dann kein Problem, denn es ist noch genug Zeit für die Neuauspflanzung.
|
![Weitere Anzucht von Weißkohl, Blumenkohl, Rosenkohl und Melonen](Anzucht-1.jpg) |
Heute am 15. Mai 2009 gibt es wieder etwas neues. Das Gestell hat mein Vati selbst gemacht. Was macht man nicht alles für seine Pilze.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-19.jpg) |
Links und rechts hat mein Vati Wasserschalen aufgestellt, damit die Luftfeuchtigkeit stimmt.
|
![Pilzzucht Braunkappen](Pilze-20.jpg) |
Hier mußten gerade 2 Kartoffelpflanzen entfernt werden, damit mein Mann ein Loch ausgraben kann.
|
![Pilzzucht Braunkappen, Pflanzung Knöterich](Pilze-21.jpg) |
Jetzt pflanzt mein Mann den Schattenspender für die Braunkappen. Das ist Knöterich Fallopia aubertii, der schnell wächst. Den haben wir im Obi gekauft.
|
![Pilzzucht Braunkappen, Pflanzung Knöterich](Pilze-22.jpg) |
Gepflanzt ist er, jetzt muß er nur noch auseinander gemacht werden.
|
![Pilzzucht Braunkappen, Pflanzung Knöterich](Pilze-23.jpg) |
Er war wie eine Spirale zusammen gedreht. Einfach auseinander drehen und an einer Schnur anbinden wie er dann wachsen soll. Anschließend mit 10 Liter abgestandenen Wasser gießen.
|
![Pilzzucht Braunkappen, Pflanzung Knöterich](Pilze-24.jpg) |
Der nächste Salat aus dem Gewächshaus meines Vati´s aus dem 1. Garten ist fast fertig. Am Wochenende können wir wieder welchen essen.
Ps: Danke für die Mails und hier die Antworten dazu. Zu 99 % bestellen wir bei Gärtner Pötschke. Was wir dieses Jahr anbauen ist alles aus eigener Anzucht. Das ist alles rein Bio und ohne chemische Pflanzenschutzmittel (Dünger muß sein, deshalb Schafsmist, Urgesteinsmehl, Kompost und Pflanzhumus).
|
![grüner Salat Susana](Salat-3.jpg) |
Bis jetzt hält sich die Melonenpflanze im Gewächshaus meines Mannes im 2. Garten recht wacker.
|
![Melone Papa Sorte Sugar Baby](Melone-Papa-2.jpg) |
Das sind die Pfirsichfrüchte der Sorte Proskauer, der auch im 2. Garten steht und früher an der Stelle mal der Birnenbaum stand.
|
![Pfirsich Sorte Proskauer](Pfirsich-1.jpg) |
Heute am 16. Mai 2009 habe ich alle Kohlrabipflanzen aus dem Gewächshaus meines Vati´s vorsichtig ausgepflanzt und in den 2. Garten neu eingepflanzt.
|
![Kohlrabi pflanzen](Kohlrabi-1.jpg) |
Das ist ein Frostriss am Süßkirschbaum der Sorte Karina.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-1.jpg) |
Dafür hat mein Mann lehmige Erde genommen (aber die Erde erst nach dem Mutterboden nehmen). Dazu kommt dann noch ein Juteband was man im Obi kaufen kann.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-2.jpg) |
Jetzt die lehmige Erde naß machen. Dafür haben wir eine Gießkanne genommen.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-3.jpg) |
Hier vermengt mein Mann gerade alles.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-4.jpg) |
Jetzt schmiere ich vorsichtig die angerührte Masse in und um die Baumrinde.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-5.jpg) |
So sieht es bis jetzt aus.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-6.jpg) |
Ich habe es fast schon geschafft.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-7.jpg) |
An der Rinde muß man vorsichtig sein, damit die Masse nicht wieder abfällt.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-8.jpg) |
Es muß eine ca. 5 cm dicke Schicht der Masse angebracht werden.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-9.jpg) |
Zum Schluß wird ein Juteband von unten nach oben angebracht.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-10.jpg) |
Aber nicht zu straff oder zu locker wickeln.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-11.jpg) |
Mit einer Schere das Juteband einschneiden, wie bei einem richtigen Verband und einen festen Knoten machen.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-12.jpg) |
So sieht am Ende der verarztete Baum im 2. Garten aus.
Ps: Ob das hilft wissen wir nicht ganz genau, da der Riss ziemlich groß ist. Da können wir jetzt nur hoffen.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-13.jpg) |
Während wir den Baum behandelt haben, hat unser kleiner (Entlebucher Sennenhund) uns Gesellschaft geleistet.
|
![Behandlung Frostriss Süßkirsche Sorte Karina](Suesskirsche-14.jpg) |
Das sind 3 veredelte Tomaten, die mein Vati sich bei Gärtner Pötschke bestellt hat. Ich habe sie nur in einen Topf mit Wasser gestellt.
|
![veredelte Tomaten](Tomaten-1.jpg) |
Das ist die veredelte Fleischtomate Maestria F1.
|
![veredelte Tomaten](Tomaten-2.jpg) |
Hier kann man die Veredelungsststelle sehen, aber sie darf nicht mit eingepflanzt werden, da es sonst keine veredelte Tomate mehr ist.
|
![veredelte Tomaten](Tomaten-3.jpg) |
Das sind die 3 veredelten Tomatenpflanzen im Gewächshaus meines Vati´s im 1. Garten die ich eingepflanzt habe. Vorn ist die veredelte Fleischtomate Maestria F1, in der Mitte die Stabtomate Vitella F1 und hinten die Cocktailtomate Picolino F1. Damit sie gut angehen, hat jede Pflanze 10 Liter Wasser bekommen.
|
![veredelte Tomaten](Tomaten-4.jpg) |
Hier hinter meinem Gewächshaus im 1. Garten hat mein Mann mir das Beet fertig gemacht. Da kommen wieder die Tomaten hin.
Ps: Morgen gibt es dann Bilder von meinen selbst veredelten Tomatenpflanzen.
|
![Beet vorbereiten](Beete-1.jpg) |
Heute am 17. Mai 2009 haben wir das erste mal gesehen wie eine Wildbiene von Anfang an ihr Nest baut.
|
![Wildbiene ???](Wildbiene-1.jpg) |
Auf dem Schneckengehäuse kann man die Wildbiene sehen.
|
![Wildbiene ???](Wildbiene-2.jpg) |
Nach 4 Stunden sieht es so aus und sie sammelt immer noch fleißig.
|
![Wildbiene ???](Wildbiene-3.jpg) |
Unser Sohn Erik wässert gerade mein Gewächshaus im 1. Garten.
|
![Gewächshaus vor Bepflanzung wässern](Erik-1.jpg) |
Das sind meine selbst veredelten Tomaten. Von 9 veredelten Tomaten sind mir leider 4 Stück eingegangen. Das war ja auch das 1. mal das ich Tomaten veredelt habe. Als Anfänger eigentlich ein guter Erfolg.
Ps: Tomaten selbst zu veredeln ist nicht so schwierig. Wer sich bis jetzt nicht getraut hat sollte es einfach probieren.
|
![veredelte Tomaten](Tomaten-5.jpg) |
Die 5 veredelten Tomaten habe ich in mein Gewächshaus im 1. Garten auf die rechte Seite gepflanzt und jeweils mit 10 Liter Wasser angegossen.
|
![veredelte Tomaten im Gewächshaus pflanzen](Tomaten-6.jpg) |
Das ist eine Tomate aus eigener Anzucht der Sorte Vitella F1, die ich in das Gewächshaus meines Mannes im 2. Garten gepflanzt habe. Insgesamt sind es 5 Pflanzen. Mein Mann hat seine Pflanzen mit je 10 Liter Wasser angegossen.
|
![Tomaten Vitella F1](Tomaten-7.jpg) |
Das sind die 2 Melonen der Sorte Sugar Baby im Gewächshaus meines Mannes.
|
![Melone Papa Sorte Sugar baby](Melone-Papa-3.jpg) |
Ich habe heute die Melonen der Sorte Sugar Baby in mein Gewächshaus im 1. Garten auf die linke Seite gepflanzt und mit 10 Liter Wasser angegossen.
|
![Melone Mamma Sorte Sugar baby](Melone-Mama-1.jpg) |
Insgesamt sind es 5 Melonenpflanzen.
|
![Melone Mamma Sorte Sugar baby und Crimson Sweet](Melone-Mama-2.jpg) |
Auch bei meinem Vati im Gewächshaus im 1. Garten viel der Startschuß für den Melonenwettbewerb. Das sind seine 2 Pflanzen der Sorte Sugar Baby.
|
![Melone Opa Klaus Sorte Sugar baby](Melone-Klaus-1.jpg) |
Hallo ich bin die Kohlmeise Parus major und bin auf der Suche nach Nahrung.
|
![Kohlmeise Parus major](Kohlmeise-1.jpg) |
Von der Brauseflasche habe ich eine gute Aussicht. Ersteinmal schauen wo es was zu essen gibt.
|
![Kohlmeise Parus major](Kohlmeise-2.jpg) |
Ah, ich habe etwas gefunden. Mal sehen ob das schmeckt.
|
![Kohlmeise Parus major](Kohlmeise-3.jpg) |
Am 18. Mai 2009 haben wir wieder frischen Kopfsalat Susana aus dem Gewächshaus meines Vati´s aus dem 1. Garten geerntet.
|
![grüner Kopfsalat Susana](Salat-4.jpg) |
Das ist der Wein Vitis der Sorte Regent an der linken Seite am Spalier im 1. Garten.
|
![Wein Vitis der Sorte Regent](Wein-1.jpg) |
Das ist der Wein Vitis der Sorte Phoenix auf der rechten Seite am Spalier im 1.Garten.
|
![Wein Vitis der Sorte Phoenix](Wein-2.jpg) |
Hier auf dem Stück standen früher unsere 4 zusätzlichen Komposter. Mein Mann hat sie entfernt und auf dem Stück kommt dann die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus.
|
![Gründüngung, Ölrettich Rufus](Oelrettich-1.jpg) |
Da es ein schöner sonniger Tag war, haben wir ersteinmal im 1. und 2. Garten Unkraut gezogen. Jetzt haben wir für ein paar Tage ruhe mit dem Unkraut.
|
![Gemüsebeetle](Beete-2.jpg) |
Am 19. Mai 2009 hat mein Mann den Oelrettich im 2. Garten ausgesät. Den Oelrettich haben wir bei Ebay gekauft.
|
![Gründüngung, Ölrettich Rufus](Oelrettich-2.jpg) |
Mein Mann hat die Frühkartoffeln der Sorte Rosara hinten im 2. Garten angehäufelt.
|
![Anhäufeln Frühkartoffeln Sorte Rosara](Kartoffeln-2.jpg) |
Jetzt werden die Frühkartoffeln der Sorte Rosara vorne im 2. Garten angehäufelt. Das macht mein Mann immer selber.
|
![Anhäufeln Frühkartoffeln Sorte Rosara](Kartoffeln-3.jpg) |
Da wir den 1. und 2. Garten schon vom Unkraut befreit haben, geht es weiter mit dem 3. Garten. Mein Mann und ich haben dafür eine Stunde gebraucht. Das einzige was wir noch nicht geschafft haben, ist der Weg.
|
![Unkraut ziehen, Beete vorbereiten](Beete-3.jpg) |
Die Blumenrabatte hat mein Mann vom Unkraut befreit.
|
![Unkraut ziehen, Beete vorbereiten](Beete-4.jpg) |
Heute am 22. Mai 2009 werden die Riesendahlien der Sorte Kalinka gepflanzt. Hier schaufelt mein Mann gerade ein Loch frei, das ich dann die Knollen einsetzten kann.
|
![Pflanzung Dahlie Sorte Kalinka](Dahlie-2.jpg) |
Das Loch ist nun tief genug (35 cm) und ich setzte die Knolle ein, die ich vorher geteilt habe.
|
![Pflanzung Dahlie Sorte Kalinka](Dahlie-3.jpg) |
Auf dem Blumenbeet habe ich insgesamt 10 Riesendahlien gepflanzt.
|
![Pflanzung Riesendahlie Sorte Kalinka](Dahlie-4.jpg) |
Das ist die Riesendahlie Kalinka meines Mannes im 2. Garten.
|
![Riesendahlie Sorte Kalinka](Dahlie-5.jpg) |
Das ist meine Wassermelone der Sorte Sugar Baby im Gewächshaus im 1. Garten.
|
![Melone Mama Sorte Sugar Baby](Melone-Mama-3.jpg) |
Das sind die Wassermelonen der Sorte Sugar Baby meines Vati´s in seinem Gewächshaus im 1. Garten.
|
![Melone Opa Klaus Sorte Sugar Baby](Melone-Klaus-2.jpg) |
Das ist die Wassermelone der Sorte Sugar Baby meines Mannes in seinem Gewächshaus im 2. Garten.
|
![Melone Papa Sorte Sugar Baby](Melone-Papa-4.jpg) |
Das ist der Weißkohl der Sorte Minicole F1 im 1. Garten aus eigener Anzucht.
|
![Weißkohl Sorte Minicole F1](Weisskohl-1.jpg) |
Das ist der Blumenkohl der Sorte Fremont F1 aus eigener Anzucht im 1. Garten.
|
![Blumenkohl Sorte Fremont F1](Blumenkohl-1.jpg) |
Das sind die ersten roten Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus.
|
![Erdbeerende Sorte Malling Pegasus](Erdbeeren-4.jpg) |
Die Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus haben sich gut erholt, obwohl sie über Winter keine Schutzdecke hatten.
|
![Erdbeeren Sorte Malling Pegasus](Erdbeeren-5.jpg) |
Das sind die Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus der Sorte Lady Di im 2. Garten.
|
![Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, Sorte Lady Di](Feuerbohnen-3.jpg) |
Auf dem linken Beet befinden sich die Freilandgurken, aber leider sind mir einige eingegangen. Auf dem mittleren Beet befinden sich meine Kohlrabis und auf dem rechten Beet sind die Schwarzwurzeln. Im Vordergrund ist unser kleiner Entlebucher Sennenhund der uns nicht von der Seite weicht.
|
![Gemüsebeete](Beete-5.jpg) |
So sehen die Frühkartoffeln der Sorte Rosara bis jetzt aus.
|
![Frühkartoffeln Sorte Rosara](Kartoffeln-4.jpg) |
Das ist die Brombeere der Sorte Theodor Reimers im 2. Garten.
|
![Brombeere Sorte Theodor Reimers](Brombeere-2.jpg) |
Das ist die Gründüngung, Ölrettich Rufus im 2. Garten.
|
![Gründüngung, Ölrettich Rufus](Oelrettich-3.jpg) |
Es war einmal ein Flieder. Durch den strengen Winter ist er eingegangen.
|
![Flieder, erfroren](Flieder-1.jpg) |
Unser kleiner Hund spielt auch gerne Fußball mit, obwohl der Ball noch etwas zu groß für ihn ist.
|
![Kinder spielen mit Hund](Kinder-2.jpg)
|
Hier meine Sauerkirsche der Sorte Kobold im 1. Garten hinterm Gewächshaus. Dieses Jahr hat er sehr viele Früchte.
|
![Sauerkirsche Sorte Kobold](Sauerkirsche-1.jpg) |
Auf dem Apfelbaum im 2. Garten findet gerade die Paarung der Marienkäfer, Coccinella spec. statt.
|
![Paarung Marienkäfer, Coccinella spec.](Marienkaefer-1.jpg) |
Gestern am 23. Mai 2009 habe ich im 2. Garten 24 x Salat der Sorte Susana aus eigener Anzucht ins Freiland gepflanzt.
|
![Salat Susana pflanzen](Salat-5.jpg) |
Das Beet im 2. Garten hat mein Mann mit der Motorhacke vorbereitet.
|
![Beete vorbereiten](Beete-6.jpg) |
Endlich ist es nicht mehr so kalt in den Nächten und ich habe im 1. Garten hinterm Gewächshaus die Tomaten der Sorte Vitella F1 aus eigener Anzucht ins Freiland gepflanzt und gleich angebunden.
|
![Tomaten Vitella F1 pflanzen](Tomaten-8.jpg) |
Hier im 3. Garten säe ich gerade nochmal Möhren aus, da viele Möhren im 1. Garten nicht aufgegangen sind wegen den kalten Nächten.
|
![Möhren säen](Moehren-1.jpg) |
Mein Mann pflanzt gerade im 2. Garten die Tomaten der Sorte Harzfeuer. Die Tomaten werden wie der Kohl angehäufelt. Danach wird eine Gießmulde angelegt. Dafür braucht man keine Blumentöpfe mehr mit eingraben wegen den Gießen.
|
![Tomaten Harzfeuer pflanzen](Tomaten-9.jpg) |
Hier im 3. Garten habe ich auch Tomaten der Sorte Harzfeuer aus eigener Anzucht ausgepflanzt und angebunden.
|
![Tomaten Harzfeuer pflanzen](Tomaten-10.jpg) |
Auch dieses Jahr sind mir wieder die Freilandgurken eingegangen, wegen den kalten Nächten. Dafür habe ich gleich an Ort und Stelle die Gurken der Sorte Sprint hybriden F1 ausgesät.
|
![Gurken säen](Gurken-4.jpg) |
Den Rhabarber haben wir wieder von unserer Gartennachbarin bekommen.
|
![Rhabarber](Rhabarber-2.jpg) |
Heute am 24. Mai 2009 haben mein Vati und mein Mann die Regale im Geräteschuppen aufgebaut, die aber noch nicht ganz fertig sind. Die Regale gab es im Toom für 9,99 € und die Maße sind 75 cm breit, 1,50 m hoch und 30 cm tief. Die Tragkraft pro Boden beträgt 30 Kilo. Richtig heißen sie Metall - Haushalts - und Kellerregal mit 4 Böden.
|
![Regale für das Gewächshaus](Regale-1.jpg) |
Am 25. Mai 2009 haben wir wieder 2 Köpfe Salat der Sorte Susana geerntet. Er schmeckt wirklich lecker.
|
![grüner Salat Susana](Salat-6.jpg) |
Heute am 27. Mai 2009 hat mein Vati die ersten 4 Regale im Geräteschuppen zusammen geschraubt und in Waage ausgerichtet.
|
![Regale für das Gewächshaus](Regale-2.jpg) |
So sieht es vom nahen aus.
|
![Regale für das Gewächshaus](Regale-3.jpg) |
Gestern am 29. Mai 2009 haben wir die ersten Radieschen geerntet.
|
![Ernte ersten Radieschen](Radieschen-1.jpg) |
Das sind unsere ersten Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus. Sie haben einen süßsäuerlichen Geschmack.
|
![Ernte Erdbeeren Sorte Malling Pegasus](Erdbeeren-6.jpg) |
Da die 510 Liter Wasserfäßer so hoch sind, hat mein Mann im 1. Garten ein Loch ausgegraben, eine große Steinplatte reingelegt und dann das Faß darauf gestellt.
|
![Fass 510 l](Fass-1.jpg) |
Das Faß ist jetzt tief genug in der Erde.
|
![Fass 510 l](Fass-2.jpg) |
Das war mal ein frisch angelegtes Blumenbeet meines Mannes im 1. Garten. Da der Boden aber noch zu fest ist und die jungen Pflanzen nicht so richtig durchkommen, hat mein Mann die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus ausgesät.
|
![Gründüngung, Ölrettich Rufus](Beete-7.jpg) |
Das sind die Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus im 1. Garten. In den nächsten Tagen können wir wieder welche ernten.
|
![Erdbeeren Sorte Malling Pegasus](Erdbeeren-7.jpg) |
Wein Vitis der Sorte Regent im 1. Garten mit Ansatz der Weinblüten.
|
![Wein Vitis der Sorte Regent](Wein-3.jpg) |
Am 31. Mai 2009 hat mein Mann im 3. Garten die Kartoffeln der Sorte Linda und Nicola angehäufelt und nebenbei gleich Unkraut gezogen.
|
![Kartoffeln Sorte Linda und Nicola anhäufeln](Kartoffeln-5.jpg) |
Da es ja wieder in der Nacht geregnet hat, habe ich meinen Kohlrabi im 2. Garten gehackt und auch Unkraut gezogen.
|
![Kohlrabi](Beete-8.jpg) |
Auch das Gurkenbeet im 2. Garten habe ich gehackt und Unkraut gezogen.
|
![Gurkenbeet](Beete-9.jpg) |
Das ist die Aussaat an Ort und Stelle, da mir die ersten ausgepflanzten Gurken kaputt gegangen sind, da die Nächte zu kalt waren. Aber man lernt ja nie aus und jedes Jahr ist verschieden. Zum Glück haben wir genug Samen.
|
![Gurke](Gurken-5.jpg) |
Das sind die Tomaten der Sorte Vitella F1 aus eigener Anzucht, die ich in den 2. Garten gepflanzt habe.
|
![Tomaten Sorte Vitella F1](Tomaten-11.jpg) |
Das ist wieder der Eigenbau für die Melonen der Sorte Sugar Baby meines Mannes in seinem Gewächshaus im 2. Garten.
|
![Melone Papa Sorte Sugar Baby](Melone-Papa-5.jpg)
|
Damit keiner denken kann, das wir uns vielleicht verschrieben haben, hier der Beweis. Jetzt gibt es 510 L Fässer zu kaufen und wir haben davon 2 Stück bei Agil gekauft.
|
![Wasserfaß](Fass-3.jpg) |
Das sind die 500 L Fässer, die bei meinem Mann im 2. Garten stehen.
|
![Wasserfaß](Fass-4.jpg) |
Jetzt sind die Pflanzen so groß geworden, das mein Mann sie angehäufelt hat. Das ist der Weißkohl der Sorte Minicole F1 und nicht auf dem Bild der Blumenkohl der Sorte Fremont F1 im 1. Garten. Dem Kohl kann die kalten Nächte nichts anhaben, da er einen warmen Schutz von dem Schafsmist hat und durch den Mist haben wir auch keine Schnecken.
|
![Anhäufeln Weißkohl Sorte Minicole F1, Blumenkohl Sorte Fremont F1](Kohl-3.jpg) |
Das ist meine selbstveredelte Tomate der Sorte Vitella F1 in meinem Gewächshaus im 1. Garten mit Blütenansatz.
|
![veredelte Tomaten Vitella F1](Tomaten-12.jpg) |
Und hier kann man schön sehen, das die Veredelungsstelle weit über den Boden ist. Sobald die Veredelungsstelle mit der Bodenerde in Kontakt kommt, ist es dann keine veredelte mehr.
|
![veredelte Tomaten](Tomaten-13.jpg) |
So sieht bis jetzt meine Melone der Sorte Sugar Baby im 1. Gewächshaus aus.
|
![Melone Mama Sorte Sugar Baby](Melone-Mama-4.jpg) |
Das ist mein Salat im 2. Garten aus eigener Anzucht den ich ins Freiland gepflanzt habe. Da auch hier Schafsmist drauf ist, haben wir keine Schneckenprobleme und man brauch auch nicht so viel zu gießen, da die Erde unter dem Mist noch länger nass bleib.
|
![Salat Susana](Salat-7.jpg) |
|
|