Gestern am 03. Oktober 2009 war es windig und etwas kühl, gerade richtig um die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus aus dem 2. Garten mit den Wurzeln zu entfernen.
|
 |
Nach 2 Stunden war ich endlich fertig und das Beet sieht jetzt so aus. Da die Erde noch nass ist, kann man leider noch nicht umgraben.
|
 |
In der Zwischenzeit schneidet mein Mann die Seitentriebe von der Brombeere der Sorte Theodor Reimers am Gartenzaun im 2. Garten ab.
|
 |
Das sind die Feuerbohnen, Prunkbohne, Phaseolus coccineus, der Sorte Lady Di im 2. Garten, die wir wieder geerntet haben. Am Ende war der Eimer wieder voll.
|
 |
Hier der Apfelbaum der Sorte Pinova im 2. Garten, mit seinen vielen Äpfeln. Die Gießkanne gibt etwas Stütze für den Ast, damit er nicht abbricht. Für den kleinen Baum sind sehr viele Äpfel dran und im Geschmack sind sie noch sauer, aber lecker.
|
 |
Hier war wieder Männerkraft angesagt. Mein Mann hat die alten Stauden in der Nähe der Kirschbäume im 2. Garten hinter der Hecke entfernt.
|
 |
Gestern am 09. Oktober 2009 habe ich angefangen die Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus aus den 1. Garten zu entfernen.
|
 |
Mein Mann entfernt das Unkraut auf dem ehemaligen Kohlbeet aus dem 1. Garten.
|
 |
Jetzt ist es soweit und es wird der Pflaumenbaum der Sorte JOJO gefällt. Wie man sehen kann liegen alle Pflaumen auf der Erde und befinden sich leider nicht mehr am Baum.
Das war bis jetzt jedes Jahr so. Wahrscheinlich ist der Baum krank und deshalb roden wir ihn.
|
 |
Hier noch ein kleiner Schnitt und das war´s für den Baum.
|
 |
Den Rest übernimmt mein Mann. Einige Wurzeln sind schon freigelegt.
|
 |
Da man hier nicht mit der Kettensäge weiter kommt, da sonst das Sägeblatt stumpf wird, wird mit der Handsäge weiter gemacht.
|
 |
Nur noch etwas hin und her gedrückt, dann muß es was werden.
|
 |
Na wer sagt´s denn. Endlich ist es geschafft.
|
 |
Das sind leider unsere letzten Melonen der Sorte Sugar Baby aus den Frühbeetkästen aus dem 1. Garten.
|
 |
Da die Nächte wieder kälter werden und die Kraut - und Braunfäule einige Tomatenpflanzen wieder befallen haben, habe ich alle Tomaten aus dem 1. Garten hinter dem Gewächshaus geerntet. Dafür haben leider keine Eimer ausgereicht. Zum Glück haben wir ja 2 Schubkarren, wo man eine mal entbehren kann. Da können wir aber viel Tomatensalat essen.
|
 |
Das ist wieder einmal mein ganzer Stolz. Den Schmetterling Tagpfauenauge Inachis io habe ich auf der Gründüngung Ölrettich der Sorte Rufus aus dem 1. Garten fotografiert.
|
 |
Gestern am 10. Oktober 2009 haben wir 2 Melonen gegessen.
|
 |
So sehen sie von innen aus. Hinten auf den Teller ist ein Teil von der kleineren Melone der Sorte Sugar Baby. Im Geschmack war sie PERFEKT. Sehr saftig und nicht zu süß, obwohl sie aus dem Frühbeetkasten aus dem 1. Garten waren. Die Melonen der Sorte Sugar Baby aus dem Gewächshaus waren im Vergleich etwas süßer im Geschmack.
|
 |
Heute am 11. Oktober 2009 habe ich im neuen Gewächshaus im 1. Garten den Winterblumenkohl der Sorte Walcheren 5 vom Unkraut befreit. Mein Mann hat anschließend um den Blumenkohl den Boden gelockert und gegossen.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme von dem Winterblumenkohl. Ob wir ihn über den Winter bringen wissen wir nicht, da wir zum ersten mal Winterblumenkohl anbauen.
|
 |
Das sind die Buschbohnen meines Mannes der Sorte Gusty aus dem 2. Garten.
|
 |
Da es nachts immer kälter wird, ernten wir die Möhren aus dem 3. Garten. Man staune, mein Mann kann auch gute Bilder machen.
|
 |
Hat sich doch wieder gelohnt. Jetzt steht einer Möhrensuppe nichts mehr im wege und nebenbei für unsere Kinder eine gute Zwischenmahlzeit. Zum Lagern kommen sie ersteinmal in das Gartenhaus im 2. Garten.
|
 |
Das sind die restlichen Möhren aus dem 1. Garten, die wir gleich mit nach Hause nehmen.
|
 |
Am 16. Oktober 2009 hat mein Mann den Winterblumenkohl der Sorte Walcheren 5 im neuen Gewächshaus im 1. Garten angehäufelt.
|
 |
|
|