Am 02. September 2007 haben wir nochmal Wirsingkohl der Sorte Marner Grüfewi geerntet.
|
|
Davon habe ich nochmal 8 Wirsingrouladen raus bekommen.
|
|
Es ist unglaublich, aber wir haben immer noch Erdbeeren der Sorte Kent.
|
|
Hier noch weitere Bilder der Erdbeersorte Kent.
|
|
Wenn die Gründüngung so weiter wächst sieht man das Fundament bald gar nicht mehr.
|
|
Im Vordergrund seht ihr unsere grünen Bohnen und links daneben unseren Rosenkohl der Sorte Cavalier F1.
|
|
Das sind meine Riesendahlien der Sorte Kalinka, sie steht links, und rechts die Dahlie White Perfection. Sie wird über 1,20 Meter groß.
|
|
Das ist mein Kohlrabi der Sorte Kossak F1. Keine Angst bei der größe, er schmeckt saftig und ist nicht holzig. Kann ich nur jeden empfehlen der einen großen Kohlrabi haben möchte.
|
|
Das ist die Paprikasorte Yolo Wonder den ich dieses Jahr mal ins Freiland gepflanzt habe. Es sind zwar Paprikas dran, aber durch das kalte Wetter nicht der große Erfolg. Ein Versuch war es mal wert.
|
|
Das ist mein ganzer Stolz. Die Tomatensorte Pink Brandywine. Aber wie man sehen kann kommt langsam die Braunfäule durch, leider.
|
|
Das sind meine Tomaten der Sorte Vitella F1. Bis jetzt haben wir Glück.
|
|
Das Wetter spielt verrückt und damit wir nicht wieder eine schlechte Ernte haben wie letztes Jahr haben wir auch schon grüne Tomaten abgemacht und legen sie zu Hause auf dem Küchenschrank zum Nachreifen.
|
|
Wir können nur hoffen das es nicht kälter wird und unsere Tomaten durchkommen.
|
|
Das sind die Brommbeeren der Sorte Theodor Reimers. Dieses Jahr haben wir keinen Erfolg damit. Entweder haben wir uns eine Krankheit eingefangen oder es sind einfach nur zu viele Früchte.
|
|
Das ist eine Nahaufnahme wo man sehen kann, das sie nicht ausreifen.
|
|
Jetzt hat meine Sonnenblume eine Höhe von 4,30 Meter. Die von der TA (Zeitung) waren auch schon da und haben sie vermessen. Leider hat meine Sonnenblume einen Knick der nicht mitgemessen wurde. Deshalb nur noch eine Höhe von 4,15 Meter.
|
|
Durch die Kälte wollen die Melonen auch nicht so richtig wachsen. Es sterben viele Früchte ab und viele werden von Schnecken gefressen.
|
|
Am 05. September 2007 hat mein Mann die Kaiserkrone Fritillaria Imp. Lutea in seinen Garten gepflanzt. Sie soll angeblich Wühlmäuse vertreiben. Nächstes Jahr werden wir mehr wissen.
|
|
So sieht die Kaiserkrone ohne Verpackung aus.
|
|
Meine ersten Möhren der Sorte Flayaway F1 wurden von den Schnecken gefressen und das hier ist die Nachsaat zwischen den Disteln und Unkraut. Aber das Unkraut hat geholfen und ich habe Möhren.
|
|
Das ist unsere ganze Ernte von den Möhren. Da lassen wir uns einen schönen Möhreneintopf schmecken.
|
|
Heute am 09. September 2007 habe ich die Tomate der Sorte Pink Brandywine geerntet. Aber es stimmt, sie wird eine Handvoll groß. Leider mußte ich sie ernten da es jetzt mit der Braunfäule bei dieser Tomatensorte los geht. Deshalb habe ich auch alle Pflanzen der Sorte Pink Brandywine rausgeschmissen um sicher zu gehen das die anderen Tomaten nicht befallen werden.
|
|
Hier haben wir sie gewogen um zu sehen was sie wiegt. Da haben wir nicht schlecht gestaunt bei dem Gewicht von 580 Gramm. Wer solche Fleischtomaten mag ( sind mehlig ) sollte sie aber nicht ins Freiland pflanzen weil sie nicht Resistent gegen die Kraut- und Braunfäule ist. Es ist wirklich nur eine Gewächshaustomate.
|
|
Das ist nur ein kleiner Kohlrabi der Sorte Kossak F1.
|
|
Mit der Nachernte der Erdbeeren der Sorte Kent dauert es halt etwas, aber es ist ja in den Nächten immer zu kalt. Trotzdem schmecken sie immer noch gut.
|
|
Für das erste Jahr haben sich die Blaubeeren der Sorte Bluecrop gut erholt. Mal sehen was sie nächstes Jahr so an Früchte trägt.
|
|
Damit wir nicht wieder von einem Sturm überrascht werden, stellen wir unsere Hollywoodschaukel jetzt jeden Abend in das Gerätehaus. Platz haben wir genug drinnen.
|
|
Das ist ersteinmal der letzte Blumenkohl der Sorte Fremont F1. Aber es dauert nicht mehr lange und wir können wieder frischen Blumenkohl ernten aus der Nachzucht. Hier mache ich wieder die Sonnenblumenkörner raus und lege sie zum trocknen. Im Winter brauchen ja auch die Vögel was zum fressen.
|
|
Heute am 12. September 2007 hat mein Mann und mein Sohn unseren Kohlrabi geerntet.
|
|
Unsere Kinderchen hatten wieder Appetit auf Kohlrabi, aber zuerst auf die Waage. Bei 2286 Gramm lohnt es sich doch.
|
|
Die schwerste Möhre der Sorte Flayaway F1 hat ein Gewicht von 376 Gramm und die Längste bringt es auf eine Länge von 22,5 cm.
|
|
Das ist unser Pflaumenbaum der Sorte JoJo der wahrscheinlich krank ist. Er hat auch die ganzen Früchte verloren.
|
|
Hier seht ihr unsere Nachzucht vom Blumenkohl.
|
|
So sieht der Blumenkohl abgedeckt aus. Es ist zwar ein selbstdecker aber meistens muß man ein Blatt zusätzlich drauf legen damit der Blumenkohl seine schöne weiße Farbe behält.
|
|
Danke für die vielen Nachfragen was unser Rotkohl macht. Hier seht ihr den Rotkohl der Sorte Rodon F1. Er ist noch nicht ganz reif. Aber es dauert nicht mehr lange und er kann geerntet werden.
|
|
Das sind unsere grünen Bohnen.
|
|
Rechts neben den Weg seht ihr eine Astermischung.
|
|
Leider reicht der Zollstock nicht mehr um zu messen wie hoch die Riesendahlie der Sorte Kalinka ist. Auf jedenfall schon über 2,00 Meter.
|
|
Das ist Kopfsalat der Sorte Attractie den ich schießen lassen habe um Samen fürs nächste Jahr zu bekommen.
|
|
So sieht die Blüte des Salates per Nahaufnahme aus.
|
|
Das ist meine Biogurke der Sorte Tanja die richtig gelb werden muß um Samen zu gewinnen fürs nächstes Jahr.
|
|
Am 14. September 2007 ist es endlich soweit und das Gewächshaus - Set Magnum 128 wird aufgebaut. Hier schon mal das erste Teil.
|
|
Jetzt ist das zweite Teil dran. Geht doch ganz einfach.
|
|
Na endlich sieht man auch den Sponsor im Bild. Er steht hinten links. Ihm hat unsere Homepage so gut gefallen das er uns anrief und fragte ob wir was dagegen hätten wenn er uns ein Gewächshaus kaufen würde. Die einzige Bedingung: Beim Aufbau dabei zu sein, unsere 2 Gärten aus der Nähe zu sehen und mit Namen zu nennen. Damit haben wir doch kein Problem.
Er heißt Klaus W. und kommt aus Z.
|
|
Auf den Winkel kommt später das schräge Dach.
|
|
Herrn Klaus W. macht es offensichtlich viel Spaß dabei zu sein. Hier seht ihr schon mal das Hinterteil.
|
|
Hier wieder ein schräger Winkel. Zum Glück stehen Zahlen drauf.
|
|
Das ist die Vorderseite.
|
|
Hier die Auflösung vom August. Der Rohbau steht und die Verankerung muss jetzt dran gemacht werden.
|
|
Jetzt bekommt es auch langsam ein Dach.
|
|
Das Dach ist fast fertig jetzt fehlen nur noch die Fenster. Die Querverstrebungen sind auch alle schon dran.
|
|
Heute am 15. September 2007 wurden die Fenster eingebaut.
|
|
So sieht es von weitem aus.
|
|
Was soll das denn werden?
|
|
Aha, ein Fenster.
|
|
Na endlich sind die Fenster drinnen.
|
|
Das ist eine Skorpionfliege die mit Fenster zusammen bauen wollte.
|
|
Am 16. September 2007 hat Herr Kl. W. die Fenster angebracht. Es muss ja auch alles passen.
|
|
Hier wird gerade die Tür befestigt.
|
|
Aber langsam wird es doch ein Gewächshaus.
|
|
Endlich ist es soweit und am 17. September 2007 ist es fertig.
|
|
Am 22. September 2007 haben wir wieder Blumenkohl geerntet. Er hat ein schönes Gewicht von 3153 Gramm.
|
|
4 Köpfe Blumenkohl ersteinmal. Aber leider wissen wir nicht was es für eine Sorte ist, da wir die Jungpflanzen gekauft hatten. Da hat mein Mann wieder Freude daran ihn zuzubereiten.
|
|
Hier seht ihr den Abbau meines Gewächshauses. Im März 2004 wurde es von einem Mann aufgebaut der uns empfohlen wurde. Aber leider hatte er Pfusch gemacht. Naja aus Fehlern lernt man. Also machen wir alles wieder neu.
|
|
Hier haben wir zu dritt den Rohbau von rechts nach links gebracht.
|
|
Eine Großaufnahme von dem was noch übrig ist.
|
|
Hier haben wir Beton-Estrich für das Fundament genommen. Etwas Wasser dazu geben und in der Schubkarre mit einer Schaufel anmischen. Für 8 Löcher haben wir 8 Säcke gebraucht ( pro Loch ein Sack ).
|
|
So sieht der Beton -Estrich aus wenn er fertig ist.
|
|
In ein ausgeschachtetes Loch geben und fest andrücken.
|
|
Hier seht ihr wie das Fundament ausgerichtet wird. Man nimmt eine Schnur und nimmt die Eckpunkte von der linken Ecke zur rechten Ecke gegenüber und das selbe Maß muss dann auch die anderen zwei Ecken haben. Falls das nicht stimmen sollte muss man die Ecken ausrichten. Natürlich braucht man auch eine Wasserwaage dazu, denn es muss ja auch alles in Waage sein.
|
|
Hallo, habt ihr mich etwa gefunden? So ein Mist, ich muss mich verstecken.
|
|
Bitte nicht stören, ich habe Hunger. Jeden Tag um die selbe Zeit komme ich auf den Gründünger und fresse die saftigen Blüten, denn Schokolade mag ich jetzt nicht.
|
|
Heute am 23. September 2007 hat Herr Kl. W. die Scheiben vom Gewächshaus mit Fitwasser gereinigt und im Pool abgespült. Die Not macht erfinderisch. Damit man später auch weiß welche Seite UV- Geschützt ist habe ich Klebestreifen angebracht und natürlich mit Zahlen nummeriert.
|
|
So sieht die Reinigung einer Scheibe aus. Man nehme eine Babybadewanne, warmes Fitwasser, einen weichen Lappen und eine Bürste. Etwas einweichen lassen ; die Bürste ist nur für die unteren Ränder gedacht, damit die Beschichtung nicht kaputt geht.
|
|
|
|