Heute am 01. September 2012 kann ich endlich unsere neue übernommene junge Katze zeigen. Sie muss sich erst noch an uns gewöhnen, denn sie ist noch scheu. Die andere schwarz weiße ist schon im Busch verschwunden und hat mich ganz schön warten lassen. Aber leider wollte sie nicht mit auf´s Bild.
|
 |
Auch hier gibt es den Admiral, Vanessa atalanta, syn. Pyrameis atalanta. Ihn können wir täglich auf unseren großen Hof beobachten.
|
 |
Hier lichte ich gerade den Wein an der Waschküche aus.
|
 |
Mein Mann macht in der Zwischenzeit die Wege für die Beete. Hat man keine Schnur zu Hand, tut es auch ein abgemessener Stock oder Zweig.
|
 |
Das sind unsere Pflaumen, aber leider ohne Namen.
|
 |
Hier ein Apfelbaum unbekannter Sorte.
|
 |
Hier eine Großaufnahme davon.
|
 |
Hier ein weiterer Apfelbaum ohne Namen.
|
 |
So sehen sie von nahen aus.
|
 |
Das ist der letzte namenlose Apfelbaum.
|
 |
Hier auch ein großes Bild davon.
|
 |
Das ist doch ein schönes Exemplar. Der große Baum ist eine Echte Walnuss, Juglans regia und es sind sogar Walnüsse dran. Endlich brauchen wir keine mehr zu kaufen.
|
 |
Endlich ist es soweit und meine bestellten Erdbeeren von Bioland aus dem Internet sind angekommen.
|
 |
So sehen die Erdbeerpflanzen aus, wenn man sie geliefert bekommt. Da ich meiner Erdbeersorte Pegasus treu bleibe, schon wegen ihren süß - sauren Geschmack, musste ich per Internet bestellen.
|
 |
lling
Mein Mann zieht mit dem Reihenzieher die Rillen für meine Erdbeerpflanzen.
|
 |
Mieze Schindler habe ich auch gleich mit bestellt.
|
 |
Hier will ich mal eine neue Sorte probieren. Sie heißt Vima Zanta.
|
 |
Jetzt ist es soweit und ich pflanze meine neuen Erdbeeren der Sorte Malling Pegasus. Insgesamt habe ich 54 Stück davon. Für den Anfang reicht es erst einmal.
|
 |
Mein Mann hat erst für sich mit dem Reihenzieher Reihen gezogen und wie immer, die Reihen mit Pflanzerde gefüllt.
|
 |
Leider habe ich es verpasst, wie mein Mann die Schwarzwurzeln der Sorte Hoffmanns Schwarze Pfahl gesät hat. Nach der Aussaat kommt wieder Pflanzerde auf den Samen und wird anschließend mit dem Rechen leicht angeklopft.
|
 |
Hier links, pflanze ich gerade die letzten Erdbeeren. Es ist die Sorte Mieze Schindler, 6 Stück. Rechts sind die Vima Zanta, 6 Stück.
|
 |
So sehen die 2 fast fertigen Beete aus. Während ich gepflanzt habe, hat mein Mann die Erdbeerpflanzen angegossen. Aber eine Kleinigkeit fehlt noch.
|
 |
Richtig, der Rindenmulch. Diesmal hat mein Mann den Rindenmulch um die Erdbeerpflanzen verteilt. Sieht doch Klasse aus.
|
 |
Wer sich fragt, wie unser Gartenboden aussieht? Hier die Lösung. Giersch, Aegopodium podagraria, ohne Ende. Der ganze Garten ist voll damit. Deswegen trägt mein Mann auch eine Spatentiefe Erde ab.
|
 |
Wer Giersch nicht kennt, hier eine Großaufnahme davon.
|
 |
Man sollte es nicht glauben, den Lurch hat mein Mann im Garten, am Hang entdeckt und fotografiert. Leider hat er sich nicht von vorn gezeigt. Er zog es lieber vor, schnell von dannen zu ziehen.
|
 |
Papa ist im Garten, Mama nicht in Sicht, also schnell Weintrauben naschen, das mich keiner erwischt.
|
 |
Oh, Oh, doch wohl erwischt?
|
 |
Marc hilft jeden Tag mit, die Hühner zu füttern. Heute gibt es eingeweichte Brötchen und später bekommen sie ihr Körnerfutter.
|
 |
Am 06. September 2012 war es wieder sehr warm und deshalb hatte mein Mann erst abends die Erdbeeren und Schwarzwurzeln gegossen.
|
 |
Heute am 10. September 2012 habe ich endlich die Katzenmama ins Bild bekommen. Da wir heute wieder über 30 Grad hatten, suchte sich die Katze ein schattigen Platz unter dem Scheunendach.
|
 |
Damit die Jungpflanzen der Erdbeeren Malling Pegasus, Mieze Schindler und Vima Zanta gut anwachsen können, wird heute wieder gegossen. So schnell wie mein Mann heute gießt, kommt unser Sohn Erik gar nicht nach mit dem Wasser holen.
|
 |
Die ersten Schwarzwurzeln der Sorte Hoffmanns Schwarze Pfahl kommen schon durch. Da sie noch so klein sind, habe ich eine Nahaufnahme gemacht.
|
 |
Ich habe es geschafft und die erste Jungkatze kommt von alleine zu uns und wir können sie streicheln. Futter bekommt sie natürlich auch von uns.
|
 |
Hier unsere andere junge Katze, die leider noch etwas zurückhaltend ist. Bei ihr braucht man etwas mehr Geduld. Aber das bekommen wir auch noch hin. Dafür kommt sie schon zum fressen.
|
 |
Heute am 11. September 2012 gibt es mal was anderes. Hier habe ich eingeweichtes Brot in einer Schüssel gemacht.
|
 |
Wie jeden früh, kommen meine Hühner angerannt und warten schon auf ihre Futterüberraschung.
|
 |
Damit es keine großen Streitigkeiten gibt, verteile ich das eingeweichte Brot an verschiedenen Stellen. Damit der Hahn ( vorne rechts ) nicht laufend das Futter von den Hennen weg pickt, bekommt er etwas mehr.
|
 |
Da wir nur 2 Legehennen haben, gibt es im Moment jeden 2. Tag ein frisches Ei. 1x mal hatten wir 2 Tage hinter einander ein frisch gelegtes Ei drin. Zum Vergleich links ein gekauftes Ei und rechts ein natürliches Ei.
|
 |
Heute am 14. September 2012 habe ich meinen Salat aus eigener Anzucht in einen einfachen Blumenkasten gepflanzt. Die Nächte über kann der Blumenkasten im freien bleiben, da die Pflänzchen schon auf 3 Grad kälte abgehärtet sind. Denn so kalt hatten wir es in den letzten Tagen schon gehabt.
|
 |
Das sind die leckeren Mehlwürmer, Larven vom Mehlkäfer, Tenebrio molitor, als abwechslungsreiche Zusatzkost für unsere Hühner.
|
 |
Erst mal neugierig schauen, was es leckeres gibt. Es dauerte auch nicht lange, dann waren 2 Päckchen Mehlwürmer verputzt.
|
 |
Mal schauen was mein Mann jetzt wieder machen möchte.
|
 |
Mit der Maurerkelle noch überprüft ob es auch fest genug ist. Oder muss noch Wasser ran? Was ist das diesmal?
|
 |
Putz - und Mauermörtel, einfach PM genannt.
|
 |
Mein Mann verputzt die Wand im Nebenraum von der Scheune mit der Glättkelle. Da man nicht einfach mit irgendwas die alten Backsteine verputzen kann, schon wegen Feuchtigkeit usw., hat mein Mann den Kalkzementputz der Mörtelgruppe P II gekauft. So sieht das Bild mit Blitzlicht aus, schön hell.
|
 |
So dunkel sieht es in Wirklichkeit aus. Die Wand ist nun fertig verputzt und nach ca. 5 Stunden hat mein Mann mit der Reibebrett und Wasser glatt gerieben. Für was soll der Raum genommen werden? Rechts wartet schon das Regal und die anderen Regale wollen auch noch rein und die ganzen Gartengeräte. Aber es dauert noch, denn morgen wird die feuchte Wand gestrichen, aber nicht nur einmal. Aber mehr dazu erst morgen.
|
 |
Gestern am 15. September 2012 hat mein Mann angefangen mit streichen, aber mit Sumpfkalk.
Vorsicht: Kontakt mit den Augen kann zu ernsten Augenschäden führen.
|
 |
Dafür benötigt mein Mann eine Schutzbrille und eine Bürste.
|
 |
So sieht der Sumpfkalk aus.
|
 |
Jetzt noch den Kalk abwiegen, die vorgegebene Wassermenge dazu geben und umrühren. Dann kann losgestrichen werden.
|
 |
Brille ist auf und die Zeit läuft. Das ist der erste Anstrich.
Vorsicht: Kontakt mit den Augen kann zu ernsten Augenschäden führen.
|
 |
Da ja Hühner Allesfresser sind, habe ich ein Päckchen Fleischknochen aus dem Kaufland mit gebracht.
|
 |
Von den Knochen ausgelöst und in kleine Würfelchen geschnitten. Etwas Fett habe ich dran gelassen.
|
 |
Mal sehen was unsere Hühner dazu sagen. Marc füttert und ich mache die Bilder. Wie immer, war der Hahn als erster da.
|
 |
Überall was verteilt und den Hühnern schmeckt es.
|
 |
Heute am 16. September 2012 hat mein Mann Eischnitte für´s Frühstück gemacht. So sieht ein gekochtes Eier von unserem Huhn aus.
|
 |
Links Luna ( schläft schon ) und rechts Dicker liegen immer bei geöffneter Haustür so da. Es könnte ja zusätzlich was zu fressen geben.
|
 |
Heute am 19. September 2012 habe ich die Radieschen der Sorte Isabell in 2 Blumenkästen gesät.
|
 |
Das sind die 2 großen Blumenkästen mit den ausgesäten Radieschen und hinten im 3. Blumenkasten mein Salat und Radieschen.
|
 |
Das ist unser Strohboden. Sogar unsere Tochter Sarah ist mit hoch geklettert.
|
 |
Wie es aussieht, sammeln sich die Vögel schon zum Zug gen Süden, aber wissen tun wir es nicht ganz genau.
|
 |
Diese Futterrübe, Beta vulgaris subsp. vulgaris, auch Runkelrübe genannt, hat mein Mann von dem Misthaufen geerntet.
|
 |
Gestern am 20. September 2012 haben wir die ersten Äpfel geerntet, von dem Baum wo die Leiter steht.
|
 |
So sehen die Äpfel aus, aber leider kennen wir die Sorte nicht.
|
 |
Jetzt geht es zum nächsten Apfelbaum. Mit einem Messer einen Apfel halbieren um zu sehen ob die Apfelkerne schon dunkelbraun sind. Wenn ja, können wir die Äpfel auch ernten.
|
 |
Da die Kerne dunkelbraun sind, wird jetzt geerntet.
|
 |
Mehr Äpfel waren leider nicht an diesem Baum dran.
|
 |
Da unser jüngster Sohn Marc noch nicht so groß ist und auch gerne mit pflücken möchte, muss halt Papa mit ran.
|
 |
Die schon runter gefallenen Äpfel habe ich an Ort und Stelle gleich klein geschnitten. Dafür haben wir auch eine Verwendung.
|
 |
Denn unsere Sachsenhühner haben sich über die Äpfel gefreut.
|
 |
Gestern am 22. September 2012 habe ich 12 Hühner der Rasse Australorps große gekauft.
|
 |
Nach der Ankunft in ihrem neuen Hühnerstall haben sie sich erst einmal in die Ecke verkrochen.
|
 |
Nach einigen Stunden sind sie doch noch aus dem Hühnerstall gekommen.
|
 |
Heute am 23. September 2012 der Vergleich. Das sind die Sachsenhühner, mit den weißen Ohrenscheiben.
|
 |
So sehen die Australorps aus.
|
 |
Gestern 29. September 2012 ging es los die Regale anzuschrauben. Die Wand ist durch den Kalkanstrich schön weiß geworden. Insgesamt hatte mein Mann die Wand 3 mal gestrichen.
|
 |
In der Zwischenzeit habe ich den Hühnerstall ausgemistet. Bei dem schönen Wetter habe ich dann 2 Stunden gelüftet und danach erst das neues Stroh hinein gebracht und verteilt.
|
 |
Mein Mann hat dieses Stück mit der Grabegabel umgegraben und die Hühner der Rassen Sachsenhuhn und Australorps gingen schnell auf Futtersuche.
|
 |
Damit es nicht wieder Streit zwischen den Hühnern gibt, habe ich auf der anderen Seite angefangen mit der Grabegabel umzugraben. Es hatte nicht lange gedauert und die ersten Australorps waren dann da. Neugierig waren aber auch die Sachsenhühner, denn sie kamen dann auch noch dazu und alle wollten schneller sein. Dafür haben die Sachsenhühner von den Australorps gelernt, das man auch Regenwürmer fressen kann.
|
 |
|
|