Heute am 01. April 2012 schien die Sonne, aber es wehte ein kühler Wind. Das sind meine Himbeeren der Sorte Zefa Herbsternte aus dem 2. Garten.
|
 |
Das sind die ersten Knospen der Süßkirsche (Prunus) der Sorte Kordia auf der Unterlage GiSelA 5 aus dem 2. Garten.
|
 |
Das sind die Knospen von den Pflaume der Sorte The Czar aus dem 2. Garten.
|
 |
Hier die Knospe des Apfelbaumes der Sorte Pinova auch aus dem 2. Garten. Die Bäume stehen alle auf der linken Gartenseite.
|
 |
So sehen die Knospen der Süßkirsche der Sorte Burlat aus dem 2. Garten hinter der Hecke aus.
|
 |
Hier die Knospe der Süßkirsche der Sorte Hedelfinger aus dem 2. Garten hinter der Hecke.
|
 |
Das sind die Knospen des Sauerkirschbaumes der Sorte Kobold aus dem 1. Garten hinter meinem Gewächshaus und vor dem Sichtschutzzaun.
|
 |
Das ist aber kein Aprilscherz. Wir hatten wirklich eine leichte Eisschicht auf unserem Wasserfass im 2. Garten. In der letzten Nacht hatten wir wieder Minusgrade.
|
 |
Das ist meine Kaiserkrone, Fritillaria imperialis im 1. Garten auf der rechten Beetseite. Hier eine Nahaufnahme davon.
|
 |
Das ist ein Schnappschuß von unten. Hier habe ich einfach die Kamera von unten nach oben gehalten, ohne durch zu schauen. Das ist dabei raus gekommen.
|
 |
Hier die Aufnahme vom weitem.
|
 |
Hier meine Möhren vom vorigen Jahr aus dem 1. Garten ( Nahaufnahme ) die ich zur Saatgutgewinnung hab stehen lassen. Es sind aber noch mehrere Möhren da.
|
 |
Leider habe ich es dieses Jahr nicht geschafft meine Anzucht wie geplant schon im März zu machen, deshalb mache ich sie jetzt noch schnell. Hier beschrifte ich erst meine Plasteschilder und sortiere meinen Samen aus dem Hefter. Im Hefter habe ich meinen ganzen Samen den ich aus dem Internet bestellt habe.
|
 |
Dieses Jahr nehme ich mal eine andere Anzuchterde, mal sehen wie sie ist.
|
 |
Zuerst befülle ich meine Anzuchttöpfe knapp 3/4 voll mit der Anzuchterde und stecke schon den beschrifteten Pflanzstecker rein.
|
 |
Danach kommt in jedes Anzuchttöpfchen ein Samenkorn hinein.
|
 |
Dann werden die Anzuchttöpfe mit Anzuchterde aufgefüllt, bis die Anzuchttöpfe voll sind und anschließend wird mit den Fingern die Erde leicht angedrückt.
|
 |
Zum Schluß wird mit abgestandenen Wasser angegossen. Ich gieße das Wasser direkt in die Schale. Wenn die Anzuchttöpfe schön nass sind, reicht es mit dem Wasser. Sollte noch etwas Wasser in der Schale sein, ist es auch nicht so schlimm. Hier in meiner Schale befindet sich auch noch Wasser und das lasse ich auch drin.
|
 |
Dies ist auch kein Aprilscherz. In meiner alten Samenkiste habe ich noch Radieschensamen gefunden. Die Keimfähigkeit ist datiert auf Jan. 2008. Also habe ich in die 3 Blumentöpfe Radieschensamen mit der Anzuchterde gesät. Mein Mann ist skeptisch und hält mich bestimmt für verrückt. Er ist der Meinung, es wird eh nichts. Aber testen kann man es doch mal. Die Blumentöpfe habe ich zum Schluß ins Fenster gestellt. Andere stellen Kräuter ins Fenster und ich die Radieschen.
|
 |
Gestern am 02. April 2012 habe ich meine restliche Anzucht gemacht. Sie besteht aus 24x Kohlrabi Kolibri, 6x Jumbo Paprika, 12x Blumenkohl lila, 12x Schwammgurke, 4x gelbe Birne ( Tomate), 12x russische frühe Tomate, 4x Schlangengurke, 6x Zitronentomaten, 12x ukrainische Riesentomaten, 6x Spitzpaprika (von Sabrina), 6x Zealander Riesentomaten, 6x russische Monstertomaten und 6x Wildtomaten.
|
 |
Diese Anzuchttöpfe habe ich im Obi gekauft, da meine anderen restlichen Anzuchttöpfe zu groß waren. Insgesamt habe ich 12 Päckchen davon gekauft.
|
 |
Das ist bis jetzt meine ganze Anzucht. Die Anzucht vom 01.04.2012 besteht aus 12x Melone Crimson Sweet, 12x Blumenkohl Fremont F1, 6x Cocktailtomaten, 6x Brandigo Paprika, 6x Neusiedler Paprika, 12x Melone Sugar Baby, 6x Riesenkürbis, 5x Meterbohnen, 1x weiße Gurke, 12x Rosenkohl Cavalier, 12x Rosenkohl Hilds Ideal, 6x mini Gurken, 10x Picolino Tomaten, 6x Brokkoli, 6x Towosa Stabstomaten, 6x micro Cherry Tomaten, 6x Fantasio Tomaten, 12x Paprika weiß, 6x Paprika Monsterfrüchte, 24x Kopfsalat Susane, 6x Synergy Blumenkohl, 12x mexikanische Minigurken, 12x roter Rosenkohl, 6x Biogurken Tanja und 6x Biogurken Sonja.
|
 |
Heute am 06. April 2012 habe ich gemerkt, das ich das wichtigste von der Anzucht vergessen habe. Es ist der Weißkohl der Sorte Minicole F1.
|
 |
Wir hatten am Donnerstag im Obi extra nochmal 4x Vlies zum Schutz vor Frost gekauft.
|
 |
Hier schneide ich die Pflaume der Sorte The Czar im 2. Garten.
|
 |
Da es wieder sehr kalt werden soll die Nacht, hülle ich unsere Bäumchen mit dem Vlies ein. Einmal heißt es, es sollen bis zu Minus 3 Grad werden und dann wieder nur Null Grad. Eben wo es hin kommt. Deshalb gehen wir auf Nummer sicher.
|
 |
Jetzt habe ich alle Bäumchen eingehüllt. Das ist die Sicht aus dem 2. Garten.
|
 |
Das ist meine weibliche Kiwi, die auch einen Schutz bekommen hat. Unsere anderen Kiwis haben wir im Gartenhaus und die sind auch eingehüllt.
|
 |
Der Boden ist noch etwas nass und da läst sich das Unkraut von dem Erdbeerbeet und Weg im 2. Garten gut ziehen. Gleichzeitig fällt das Hacken auch nicht so schwer. Da wir gerade mal 5 Grad im Garten haben friere ich zwar nicht, dafür habe ich nur kalte Finger, da meine Handschuhe Fingerfrei sind. Dafür habe ich meine restlichen Beete jetzt auch fertig bekommen.
|
 |
Hier befreie ich meine Himbeeren der Sorte Zefa Herbsternte aus dem 2. Garten vom Unkraut.
|
 |
Gestern am 15. April 2012 war es wieder kalt und wir machten mal schnell einen kleinen abstecher in den Garten. Das sind die Tulpen, Tulipa auf dem rechten Blumenbeet aus dem 3. Garten.
|
 |
Diese 5 gelben Tulpen, Tulipa finde ich schön wie sie so zusammen stehen.
|
 |
Die ersten Schwarzwurzeln der Sorte Hoffmanns Schwarze Pfahl kommen im 2 Garten durch. Hier eine Großaufnahme davon.
|
 |
Die Hummel, Bombus spec. habe ich im 2. Garten vor dem Gewächshaus meines Mannes fotografieren können. Durch die kälte ist sie einige Zeit in diesem Zustand geblieben.
|
 |
Das sind unsere Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen aus dem 2. Garten vor der Hecke. Trotz längerer Kälte sind sie gut angewachsen.
|
 |
Gestern am 18. April 2012 habe ich im 1. Garten unsere 2 neuen Bäumchen ausgepackt.
|
 |
Es sind 2 Pfirsichbäume der Sorte Benedicte. 1 Bäumchen gehört meinem Mann und das andere mir.
|
 |
Bevor ich mein Pfirsichbäumchen im 1. Garten pflanze, hebt mir mein Mann ein Loch aus. Den Rest mache ich dann selber.
|
 |
Aus dem Container heraus genommen und noch etwas die Wurzeln gelockert,
|
 |
kommt nun mein kleines Bäumchen in das Loch. Nur nicht zu tief setzen, damit die Veredelungsstelle frei bleibt.
|
 |
Mit Gartenerde aufgefüllt und noch fest getreten kann es weiter gehen.
|
 |
Damit die Wurzeln gut anwachsen können, habe ich 10 Liter Wasser genommen zum angießen.
|
 |
Zum Schluß kommt noch eine dicke Schicht Rindenmulch drum.
|
 |
Noch ordentlich verteilt und angeklopft schon ist die Pflanzung vom kleinen Pfirsichbäumchen fast fertig. Einen Pfahl habe ich zum Schluß noch eingeschlagen und mein Bäumchen noch angebunden. Leider hatte ich vergessen davon ein Bild zu machen.
|
 |
Jetzt kommt mein Mann dran. Er hebt mit dem Spaten im 2. Garten ein Loch aus.
|
 |
Pfirsichbäumchen reingestellt um zu schauen ob die Veredelungsstelle auch noch frei ist.
|
 |
Mit der Grabegabel macht mein Mann die Erde dran.
|
 |
Mit den Händen die Erde dann noch gleichmäig verteilen.
|
 |
Mein Mann hat 20 Liter Wasser zum angießen genommen.
|
 |
Auch an sein Pfirsichbäumchen kommt eine dicke Schicht Rindermulch dran.
|
 |
Zum Schluß schlägt mein Mann noch einen Pfahl rein und bindet sein Bäumchen noch an.
|
 |
Heute am 21. April 2012 entfernt mein Mann den alten Mirabellen-Baumstumpf aus dem 1. Garten. Mit dem Spaten ersteinmal ein Loch schaufeln um zu schaun wo die Wurzeln sind.
|
 |
Eine Wurzel ist schon mal gefunden. Unterhalb der Wurzel ein schmales Loch gebuddelt um mit der Handsäge durch zu kommen.
|
 |
Da sich der Mirabellenstamm 3 x geteilt hatte, kann mein Mann den Rest gut mit der Kreuzhacke entfernen.
|
 |
Der Baumstupf ist ausgegraben und das Loch mit Erde gefüllt und nun kann keiner mehr drüber stolpern.
|
 |
In der Zwischenzeit habe ich die alte Hecke aus dem 1. Garten (zwischengelagert im 2. Garten) in den 3. Garten gebracht, die wir nächste Woche verbrennen werden und den Rest von dem Baumstupf gleich mit.
|
 |
Heute am 22. April 2012 hatten wir einen verkaufsoffenen Sonntag im Obi und wir haben Kalkstickstoff gekauft. Mein Mann hatte dann alle 3 Gärten gekalkt. Pro m2 hat er 50 Gramm genommen. Damit nicht zuviel Kalkstickstoff in den Boden gelangt, hat mein Mann mit der Waage alles abgewogen.
Für was benötigt man Kalkstickstoff??
Dies trägt zum einen dazu bei, dass die Pflanzen über einen längeren Zeitraum bedarfsgerecht mit Stickstoff versorgt werden. Zum anderen werden aber während der ersten Umsetzungsphase im Boden auch verschiedenste Unkräuter, Krankheitserreger, Schädlinge und Weideparasiten zurückgedrängt, welche anderweitig teilweise nur schwer bekämpfbar sind.
Als zweites Nährelement enthält Kalkstickstoff Calcium, und zwar wesentlich mehr, als für die Umsetzung des Düngers im Boden verbraucht wird. Somit werden auf Kalkstickstoff gedüngten Flächen die Pflanzen auf ideale Weise mit Stickstoff versorgt, dem Boden wird wertvoller Kalk zur Strukturverbesserung zugeführt und gleichzeitig wird die Bodenhygiene verbessert.
|
 |
Heute am 27. April 2012 hat mein Vati im 1. Garten angefangen das Betonfundament zu entfernen. Dazu hat er eine Hilti ( Abbruchhammer ) benutzt.
|
 |
Anschließend hat mein Mann das restliche Betonfundament mit der Hilti entfernt.
|
 |
Das war mal ein einbetonierter Sonnenschirm. Da unser Sonnenschirm kaputt ist, konnte mein Mann auch diesen gleich mit frei legen. Wie man auch sehen kann, sind unsere Spalierwände ab. Da wir alle Spalierwände ausgetauscht haben, bringen wir morgen die neuen Wände an.
|
 |
Das sind unsere vorgekeimten Frühkartoffeln der Sorte Rosara, die wir heute von zu Hause mit in den Garten genommen haben. Da es morgen wieder warm werden soll, kann endlich mein Mann die Frühkartoffeln legen.
|
 |
Noch die neue Fensterscheibe im 1. Garten einsetzen und die durch den Sturm beschädigten Gewächshäuser sehen wieder wie neu aus. Dann fehlt nur noch die Fensterscheibe vom Gewächshaus meines Mannes im 2. Garten. Das schaffen wir heute auch noch.
|
 |
Heute am 28. April 2012 bringen wir die neuen Spalierwände im 1. Garten an. Da wir jetzt die neuen Spalierwände behalten, verstärken wir die Pfosten mit den 2 zusätzlichen Flechtzaunbeschlägen pro Seite, damit die Spalierwände einen stabileren Halt bekommen.
|
 |
Mit dem Holzbohrer bohre ich die 2 neuen Löscher in den Pfosten. Wenn man merkt, das es schwerer geht zu bohren, einfach den Bohrer heraus ziehen und das Holz und der festgewordene Harz am Bohrer entfernen und schon geht es wieder leichter zu bohren und man benötigt auch nicht soviel Kraft. Von einem Fachmann wie meinem Vati kann man noch so vieles lernen. Man lernt nie aus.
|
 |
Mein Mann und mein Vati bringen gerade die nächste Spalierwand zu ihrem neuen Standort. Nur nicht schlapp machen Jungs, ihr habt es gleich geschafft.
|
 |
Die Spalierwände sind angebracht und zum Schluß müssen jetzt noch die Pfosten in den Hülsen angeschraubt werden. Hier bohre ich gerade mit der Bohrmaschine in das vorgegebene Loch von der Hülse mit einem Holzbohrer durch. Da man nicht immer 100 % ig auf der anderen Seite durch kommt, bohrt man dann noch einmal von der anderen Seite ein Loch durch. Sollte die Schraube trotzdem nicht so durch passen, hilft ein kleiner Schlag mit dem Hammer.
|
 |
Die neuen Spalierwände sind dran, die Hülsen sind alle verschraubt und wir haben dabei geschwitzt und mehrere Pausen gemacht. Man wird es kaum glauben, aber wir hatten heute um 15.30 Uhr 35 Grad im Schatten.
|
 |
Als mein Vati und ich eine Pause machten, hatte mein Mann im 3. Garten die Kartoffelbeete vorbereitet.
|
 |
Aber ich habe mein Mann noch erwischt, wie er das andere Kartoffelbett im 3. Garten vorbereitet hat. Mein Mann hat mit dem Zollstock eine Breite von 70 cm abgemessen und mit dem Anhäufler die Rillen gezogen.
|
 |
Das sind die ersten Erdbeerblüten aus dem 1. Garten.
|
 |
Gestern am 29. April 2012 hat mein Mann im 3. Garten, rechte hintere Beetseite, die Frühkartoffeln der Sorte Rosara gelegt. Es sind 8 Reihen mit insgesamt 64 Frühkartoffeln. In der Reihe hat mein Mann einen Abstand von 50 cm genommen um das sich die werdenden Kartoffeln gut entwickeln können.
|
 |
Das ist die vordere rechte Beetseite im 3. Garten, wo mein Mann die Spätkartoffeln der Sorte Linda gelegt hat. 7 Reihen mit 59 Spätkartoffeln. Auch hier wieder ein Abstand in der Reihe von 50 cm. Wie immer darf der Zollstock, oder auch Gliedermaßstab genannt, nicht fehlen.
|
 |
Auf der ganzen linken Beetseite im 3. Garten, hat mein Mann auch nochmal die Spätkartoffeln der Sorte Linda gelegt. Hier sind es 5 Reihen mit insgesamt 105 Spätkartoffeln. Wie immer mit einem Abstand in der Reihe von 50 cm. Leider hat mein Mann vergessen ein Bild von den zugeschütteten Reihen zu machen. Aber das wichtigste ist ja, das die Saatkartoffeln jetzt drin sind.
|
 |
Heute am 30. April 2012 hat mein Mann angefangen, die neue Fläche für den neuen Pavillon und der neuen Hollywoodschaukel herzurichten.
|
 |
|
|