Das ist der Sandlaufkäfer Cicindela spec., der gerade ein Sonnenbad nimmt und sich nicht von uns stören läßt.
|
 |
Unser Maggikraut auch Liebstöckel genannt, haben wir selbst aus Samen gezogen. Hier haben wir ihn gerade frisch umgesetzt, deshalb macht er so einen geknickten.
|
 |
Unsere Zwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen geht es auch gut, aber das lästige Unkraut will nicht weichen. Auf dem schmalen Beet seht ihr 4 neue gepflanzte Bäumchen, die auch noch groß werden wollen. Es handelt sich um eine Zwetsche, einen Pflaumenbaum, eine Süßkirsche und eine Birne.
|
 |
Der Weißkohl Minicole F1 und Rosenkohl Hilds Ideal ist auch gut angegangen, obwohl er uns einige Probleme bereitet hat, wegen den kalten Nächten und dem Hagel. Die Gelbtafeln haben auch ihr gutes getan und wir müssen sie bald erneuern.
|
 |
Hier haben wir 2 verschiedene Sorten Erdbeeren. Links die dunklere ist eine altbeliebte Sorte Mieze Schindler und daneben eine etwas frühere Sorte Kent. Zwischen den Erdbeerreihen haben wir Knoblauch gesteckt, er soll die Pflanzen vor Krankheitsbefall schützen und für einen besseren Geschmack sorgen.
|
 |
Hinten am Spallier befindet sich auch wieder eine alte beliebte Sorte mit Stacheln. Es sind Brombeeren der Sorte Theodor Reimers. Sie sind gerade im 2-ten Jahr. Wir lassen uns überraschen wie sie schmecken werden. Vorne das kleine Bäumchen soll mal ein Sauerkirschbaum werden. Das war auch ein Kapitel für sich, wie man Bäume richtig pflanzt. Aber auch das haben wir geschafft. Zu den anderen neu gepflanzten Bäumen kommen wir noch später.
|
 |
Das ist unser erster Salat der Sorte Dynamite aus dem Gewächshaus, der dieses Jahr etwas später fertig war, da das Wetter nicht so mitspielte wie es eigentlich sein sollte. Den lassen wir uns schmecken.
|
 |
Die Tomatenpflanzen hinten sind aus dem Gewächshaus die wir frisch umgepflanzt haben und vorne auf dem großen Beet sind auch Tomatenpflanzen der Sorte Fleischtomate Myrto F1 , die wir heute auch eingepflanzt haben.
|
 |
|
|