April 2006

Mai 2006

Juni 2006

Juli 2006

August 2006

September 2006

Oktober 2006

November 2006

Dezember 2006

Jahresüberblick

Das sind unsere ersten Freilandgurken ( Sorte Loustik F1 ).

Gurke Sorte Loustik F1

Der Porree ( Sorte Carentan 2 ) steht gut und hat die schlechten Wettertage gut verkraftet. Angehäufelt ist er auch schon, damit sich schöne lange weiße Schäfte bilden können.

Porree Sorte Carentan 2

Zwischen den Tomatenreihen haben wir die Gelbtafeln erneuert.

Tomate

Hier im Gewächshaus sind die anderen grünen Gurken Chinese Slangen, sind aber nur für`s Gewächshaus gedacht und nicht für`s Freiland.

Gurken Sorte Chinese Slangen

Dieses Jahr haben wir den Versuch gemacht, Wassermelonen mal selbst anzubauen. Das sind vier weibl. Pflanzen an den Außenrand und eine männl. Pflanze in der Mitte. Das wichtige daran ist, das eine Wassermulde für jede Pflanze zum Gießen gemacht wird, damit die Pflanze nicht nass wird sondern nur die Wurzeln. Zwischen 10 und 15 Liter Wasser braucht eine Pflanze und das jeden 2-ten Tag. Aber nur wenn es richtig heiß ist.

Melone Sorte Sugar Baby

Das sind die Blüten der männlichen Wassermelonenpflanze ( Sorte Sugar Baby ).

Melone Sorte Sugar Baby

Mal eine andere Sorte Tomaten Pink Brandywine, die wir auch das erste mal probieren.

Tomaten Sorte Pink Brandywine

Wie jedes Jahr darf natürlich der grüne Paprika nicht fehlen. Auch hier eine neue Sorte Yolo Wonder.

Paprika Sorte Yolo Wonder

Am Gartenzaun wachsen unsere Sonnenblumen zwar noch unterschiedlich in der Höhe, da wir nochmal nachsäen mußten. Das große grüne Stück sind die Spätkartoffeln.

Kartoffeln Sorte Linda und Sonnenblume Sorte King Kong

Das werden Schwarzwurzeln und links daneben das soll mal Tagetes Sorte Carmen werden, die wir als Randrabatte gesäet haben, damit die Schnecken nicht an unserem Gemüse knappern. Denn die Schnecken lieben die kleinen Tagetes.

Schwarzwurzeln Sorte Hoffmanns Schwarze Pfahl

Fangen wir links an, da kommen die Tagetes ( Sorte Carmen ) und die Schwarzwurzeln ( Hoffmanns Schwarze Pfahl ). Auf den anderen Beet steht der Weißkohl ( Minicole F1 ) und Rosenkohl ( Hilds Ideal ). Danach ein frisch gepflanztes Beet mit Rotkohl und Blumenkohl mit Gelbtafeln. Das große grüne Stück Beet kennt ihr ja schon ( Spätkartoffeln ).

Tagetes, Schwarzwurzeln, Weißkohl, Rosenkohl, Rotkohl, Blumenkohl

Das wird auch Rosenkohl ( Sorte Cavalier F1 ).

Rosenkohl Sorte Cavalier F1

Ohne Worte, kennt auch jeder.

Kohlrabi Sorte Superschmelz

Hier sieht man die Jungpflanzen Rosenkohl und Blumenkohl richtig. Zum Vergleich braucht ihr nur 3 Bilder nach oben gehn.

Rosenkohl, Blumenkohl

Auch jetzt besser zu sehen unsere Sonnenblumen ( Sorte King Kong ) mit den Nachzüglern. Links auf dem Beet hinten werden mal Einlegegurken.

Sonnenblume Sorte King Kong

Nach gestreßten Stunden eine kleine Abkühlung in unserem Pool. Er hat einen Durchmesser von 4,16 m.

Pool

Das ist die Filteranlage, aber eine Nummer größer für den Pool, damit man nicht so oft Filtern muss. Dafür benötigen wir 50 Kilo Quarzsand pro Sommer. Damit das Wasser schön klar bleibt, nehmen wir Chlor in Pulverform und was gegen Algenbildung in flüssiger Form. Im Herbst lassen wir dann das ganze Wasser raus und der Pool wird Winterfest gemacht mit der stabilen Winterplane.

Pool

Auf dem Süßkirschbaum der Gartennachbarin sitzt ein Bluthänfling.

Bluthänfling

Das ist unser erstes Radieschen. Aber keine Angst, wir haben noch mehr davon.

Radischen

Dieses Jahr hat es uns auch getroffen mit den Kartoffelkäfern. Das sind alles junge Larven. Aber unsere Kartoffeln sind stark genug und werden es hoffentlich verkraften.

Kartoffelkäferlarven

Hier sieht man einen ausgewachsenen Kartoffelkäfer.

Kartoffelkäfer

Das sind unsere Haustiere im Garten. Die sogenannte Erdhummel. Es macht immer wieder Spaß ihnen zuzusehen.

Erdhummel

Die erste Frucht von der Wassermelone im Foliengewächshaus. Damit die Frucht nicht faul wird und keinen Kontakt mit der Erde bekommt, sollte man entweder eine Glasplatte oder wie wir einen Teller benutzen.

Melone Sorte Sugar Baby

Die Breite dieses Sonnenblumenblattes beträgt 55 cm. Jetzt ist der lebende Sichtschutzzaun durch die Sonnenblumen perfekt.

Sonnenblume Sorte King Kong

Hier seht ihr ein Weißkohlblatt mit einer Breite von 50 cm. Die anderen Pflanzen haben auch solche breiten Blätter.

Weißkohl Sorte Minicole F1

Wir haben uns an die vorgegebene Pflanzbreite gehalten, aber das nächste Jahr müssen wir weiter auseinander pflanzen, ist dieses Jahr etwas zu eng geworden.

Weißkohl Sorte Minicole F1

Endlich ist es soweit und wir können Frühkartoffeln der Sorte Christa essen und das erste Essen wird Pellkartoffeln mit Quark sein. Wir haben aber mehr.

Kartoffeln Sorte Christa

Zwiebeln ( Stuttgarter Riesen ) wachsen auch schön.

Steckzwiebeln Stuttgarter Riesen

Hier im zweiten Garten haben wir auch noch drei Beete Erdbeepflanzen und dahinter die Hecke, die noch wachsen muss.

Erdbeerpflanzen

Langsam werden die Studentenblumen was. Die Schwarzwurzeln stehn auch gut. Auf dem Beet rechts seht ihr eine ganze Reihe voll mit Weißkohl.

Studentenblumen und Schwarzwurzeln

Das werden die Einlegegurken, darauf freuen wir uns jetzt schon.

Einlegegurken

Endlich einen schattigen Platz gefunden. Darf ich vorstellen, ich heiße Jessy, bin eine Pudelmischlingsdame und liebe verrückte Sachen. Ich gehe gerne mal in fremde Gärten und bettel. Es gibt noch einige Hunde hier, da muss man sich ja mal von Hund zu Hund verständigen. Junge lebende Mäuse mag ich auch, mit denen kann man schön spielen.

Unser Hund

Melone in Gesellschaft.

Melone Sorte Sugar Baby

Das sind die Freilandtomaten.

Freilandtomaten

Das ist unser Gartenbuch, was wirklich zu empfehlen ist. Es stehen sehr viele hilfreiche Tipps darin.

Pflanzenschutz im Biogarten

Das ist der Kohlweißling.

Kohlweißling

Ohne Komentar, kennt ja jeder.

Schnecke

Das Tagpfauenauge hat schöne Farben und sieht gut aus.

Tagpfauenauge

Wer kennt ihn? Das ist der Moderkäfer. Er hält sich im Komposter auf.

Moderkäfer

nach oben