Am 01. April 2008 habe ich im 3. Garten eine spezielle Rose gepflanzt. Sie heißt QVC ROSE. Insgesamt sind es 2 QVC Rosen.
PS: Es ist aber kein Aprilscherz, die heißen so.
|
 |
Hier im 3. Garten hat mein Mann schon angefangen den Graben für die Blaubeeren auszuheben.
|
 |
Jetzt ist aber der Profi an der Reihe, der alles ganz genau unter die Lupe nimmt und den Rest noch ausgeschachtet hat. Jetzt ist schon eine Torfschicht darauf und gleichmäßig mit Erde vermischt.
|
 |
Steffi ist der Schubkarrenprofi. Das gibt wieder Kraft in den Armen und Beinen.
|
 |
Jetzt kommt wieder eine Schicht Erde auf die Torfschicht und Steffi macht es schon sehr gut.
|
 |
Das immer im Wechsel.
|
 |
Jetzt kommen noch die letzten 3 Schubkarren Erde darauf. Danach können endlich die Blaubeeren gepflanzt werden.
|
 |
Das sind die Sonennblumen die ich aus den Samen von 2007 gezogen habe. Die habe ich in das Gewächshaus meines Mannes im 2. Garten gepflanzt.
|
 |
Das ist der Kohlrabi aus eigener Anzucht. Den habe ich in mein Gewächshaus im 1. Garten gepflanzt.
|
 |
Hier seht ihr den Blumenkohl aus eigener Anzucht. Den habe ich auch in meinem Gewächshaus im 1. Garten gepflanzt.
|
 |
Das ist eine Blumenkohlpflanze aus eigener Anzucht. Die habe ich in das Gewächshaus meines Mannes im 2. Garten gepflanzt.
PS: Bitte nicht wundern das nur so wenige Jungpflanzen zu sehen sind. Aber vom weiten sieht man die kleinen Pflanzen nicht so richtig, deshalb die Nahaufnahmen.
|
 |
Gestern am 04. April 2008 hat mein Mann die Knospen vom Pfirsichbaum der Sorte Kernechter vom Vorgebirge fotografiert.
|
 |
Heute am 05. April 2008 habe ich die Ligusterhecke Ligustrum vulgare Atrovirens gepflanzt, und mit Rindenmulch bedeckt und mein Mann hat gegossen.
|
 |
Der Abstand jeder Jungpflanze beträgt 33 cm.
|
 |
Jetzt ist ein Monat vergangen und wir haben am 06. April 2008 wieder einen Ölkäfer Meloe proscarabaeus gefunden.
|
 |
Hier habe ich meine Beete im 1. Garten schon angelegt und 2 Beete gehackt und Unkraut gezogen.
|
 |
Das sind die neu gepflanzten Blaubeeren im 3. Garten.
|
 |
Das ist schon der Anfang im 3. Garten für die anderen Blaubeeren.
|
 |
Es ist zwar noch recht kalt, aber die Schwarzwurzeln der Sorte Hoffmanns Schwarzer Pfahl kommen schon durch. Das ist der eigene Samen aus 2007. Damit hatten wir nicht gerechnet, weil wir den Samen in einem Glas ohne Deckel im Winter über im Gartenhaus stehen lassen haben. Aber es hat zum Glück funktioniert. Siehe März 2008 Glas mit Schwarzwurzelsamen im freien.
|
 |
Die Steckzwiebeln der Sorte Stuttgarter Riesen haben die Kälte gut überstanden, obwohl mein Mann sie schon im Februar gesteckt hatte.
|
 |
Hier hat mein Mann seine Beete im 2. Garten schon fertig angelegt. Dieses Jahr sind Querbeete dran.
|
 |
Das ist die Kaiserkrone meines Mannes im 2. Garten. Er hat sie 2 Wochen eher gepflanzt als ich.
|
 |
Das sind meine 2 Kaiserkronen im 1. Garten die ich 2 Wochen später gepflanzt habe.
|
 |
Jetzt habe ich es endlich geschafft die Ligusterhecke Ligustrum vulgare Atrovirens im 1. Garten zu mulchen.
|
 |
Das sind unsere Spätkartoffeln der Sorte Granola. Die Reifezeit ist spät, die Knolle ist oval und ist vorwiegend festkochend. Sie ist Resistent gegen Kartoffelnematoden Ro1, hat eine hohe Resistenz gegen Krautfäule, Kartoffelschorf, Fusarium-Trockenfäule, Rhizoktonia, Kartoffelvirus A, Kartoffelvirus X, Kartoffelvirus Y.
|
 |
Das es sich um zertifiziertes Saatgut handelt, sieht man an dem blauen Band. Die Pflanzkartoffeln haben wir bei Raiffeisen gekauft, da Obi sie nicht hatte.
|
 |
Hier sind 10 Kilo Saatkartoffeln der Sorte Granola auf 3. Kisten aufgeteilt.
|
 |
Am 16. April 2008 habe ich wieder eine neue Anzucht von Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl und Melone gemacht.
|
 |
Das ist unser Pfirsichbaum im 3. Garten der Sorte Kernechter vom Vorgebirge mit vielen Blüten.
|
 |
Hier eine Nahaufnahme.
|
 |
Jetzt am 18. April 2008 wird es ernst und es kommt wieder Arbeit auf uns zu. Es wird ein neuer Gartenzaun für den 2. Garten gemacht. Damit man an den Zaunslatten die selbe Schräge bekommt, benötigt man eine Schraubzwinge, eine Gärungslehre und einen Fuchsschwanz dazu. Hier macht mein Vati den Anschnitt.
|
 |
So sehen die Zaunslatten mit dem Anschnitt aus.
|
 |
Die ganzen Anschnittflächen werden mit dem Fuchsschwanz durchgesägt.
|
 |
So sieht es dann aus, aber es gibt noch mehr zu sägen.
|
 |
Jetzt ist Halbzeit und mein Mann darf die restlichen Latten sägen.
|
 |
Hier sind schon einige Latten vorgestrichen, aber sie müssen noch mal gestrichen werden.
|
 |
Das ist die Farbe die wir verwendet haben.
|
 |
Hier habe ich einen Greifvogel fotografiert.
|
 |
Das Bild haben wir am 23. April 2008 im 1. Garten gemacht. Es sind 2 Kaiserkronen, Fritillaria imperialis.
|
 |
Das ist die Kaiserkrone Fritillaria imperialis im 2. Garten. Es wird nicht mehr lange dauern und sie fängt an zu blühen.
|
 |
Das ist die Blüte des Pflaumenbaumes der Sorte The Czar.
|
 |
In diesem kleinen Graben im 3.Garten werden noch 2 Blaubeerpflanzen eingepflanzt.
|
 |
Mein Mann hat es endlich geschafft und den letzten Rest im 3. Garten noch umzugraben.
|
 |
Auch ich habe endlich meine Beete im 1. Garten fertig bekommen.
|
 |
Hier säge ich gerade den Querbalken für den neuen Gartenzaun durch. Auch Frauen können mit einem Fuchsschwanz sägen.
Hier muss ich mich mal als Mann einklincken: Nicht jede Frau könnte so einen dicken Balken ohne weiteres im Stück durchsägen, ohne vorher schlapp zu machen.
Das musste mal gesagt werden.
Nun schreibt meine Frau wieder.
|
 |
Am 26. April 2008 haben wir erst die neuen Querbalken angebracht. Sogar unsere jüngste Tochter Sarah hat es großen Spaß bereitet die Muttern mit dem Schraubenschlüssel anzuziehen.
|
 |
Die lange Schraube habe ich durchgesteckt und nun mache ich die Mutter drauf. Kann ja jedes Kind.
|
 |
Ich kann sogar mit geschlossenen Augen die Mutter drauf schrauben. Könnt ihr das auch?
|

|
Jetzt wird es ernst und die erste Zaunslatte ist dran. Die Nägel schlägt der Meister ( mein Vati ) selber rein.
|

|
Noch eine Zaunslatte am Ende der neuen Querbalken befestigen und mit der Wasserwaage ausrichten.
|

|
Am Anfang und am Ende wird jeweils ein kleiner Nagel in die Zaunslatte gehämmert um das Gummiband zu befestigen.
PS: Es darf keine Schnur verwendet werden, da die Schnur durchhängt. Man ist auf der sicheren Seite wenn man ein Gummiband benutzt. Gibt es im Obi zu kaufen.
|
 |
Hier überprüft der Meister persönlich, ob auch das Gummiband in Waage ist.
|
 |
Damit man immer den gleichen Abstand bekommt, nimmt man eine nichtgestrichene Zaunslatte für den Hohlraum und die neue Zaunslatte wird oben am Gummiband ausgerichtet und an die andere nichtgestrichene Zaunslatte angedrückt. Jetzt wird die neue Zaunslatte oben und unten mit jeweils einem Nagel befestigt.
|
 |
So sieht es bis jetzt aus. Kann sich doch sehen lassen.
|
 |
Hier werden die Kartoffel der Sorte Rosara in ein ausgeschaufeltes Loch mit den Keimen nach oben gelegt.
|
 |
So sieht es dann aus.
|
 |
Jetzt haben ich die Blaubeeren im 3. Garten gepflanzt.
|
 |
Hier streicht mein Vati die Zaunslatten für das 4. und 5. Feld.
|
 |
Jetzt sind ein Teil der Spätkartoffeln im 3. Garten gelegt und man sieht es nicht.
|
 |
Hier im 2. Garten vermutet man auch nicht, das hier die Frühkartoffeln der Sorte Rosara gelegt wurden.
|
 |
Das ist eine Nahaufnahme von unten, wie es in der Blüte der Kaiserkrone, Fritillaria imperialis aussieht.
|
 |
Hier habe ich auf dem großen Beet im 1. Garten meine Möhren und links daneben auf der kleinen Stelle Radieschen gesät und anschließend angegossen.
|
 |
Das ist meine neue Anzucht von Strohblumen, Rosenkohl, Salat, Biogurken, grüne Gurken, Sonnenblumen, Tomaten. Da es jetzt nicht mehr so kalt ist, habe ich die Anzuchttemperatur konstant auf 20 Grad runtergenommen.
|
 |
Am 30. April 2008 haben wir das 4. und 5. Feld vom neuen Gartenzaun angebracht.
|
 |
Das einzige was wir noch fertig machen müssen, ist das Gartentor, aber das bekommen wir auch noch hin.
|
 |
nach oben |
|