Am 09. März 2016 hatte mein Mann die Frühkartoffeln der Sorte Rosara, zertifiziertes Saatgut, im Baumarkt gekauft.
|
|
In einer Plastekiste auf Zeitungspapier und Küchentücher liegen die 66 Frühkartoffeln zum vorkeimen.
|
|
Am 13. März 2016 gab es wieder was neues zu pflanzen. 2 x Himbeeren der Sorte Zefa und 1 x Brombeere der Sorte Asterina.
|
|
Auf dem ehemaligen Erdbeerbeet auf der linken Gartenseite hat mein Mann die Brombeere der Sorte Asterina und die Himbeeren der Sorte Zefa an der selbstgebauten Rankhilfe gepflanzt.
|
|
Am 17. März 2016 kamen unsere bestellten Kartoffeln der Sorte Linda, zertifiziertes Saatgut, an.
|
|
Auch hier sind es 66 Saatkartoffeln die in einer Plastekiste mit Küchenrollen ausgelegt zum vorkeimen jetzt liegen bleiben. Sogar eine Herzkartoffel ist mit dabei.
|
|
Am 19. März 2016 hatten wir Sonnenschein und ich habe die Holzlatten mit Holzlasur gestrichen.
|
|
Gestern am 20. März 2016 kann mein Mann wieder pflanzen. Als erstes kam die Riesen - Zwetsche Haganta dran, die von Gärtner Pötschke ist.
|
|
Loch ausgegraben und mit Pflanzerde gefüllt.
|
|
Die Zwetsche auf die Pflanzerde gesetzt und mit restlicher Erde wieder bedeckt.
|
|
Anschließend mit dem Fuß die Erde angedrückt.
|
|
Danach nochmals mit Erde bedeckt, aber so, das die Veredelungsstelle frei bleibt.
|
|
Danach kräftig angegossen mit 20 Liter Wasser.
|
|
Natürlich darf der Rindenmulch nicht fehlen.
|
|
Den Rindenmulch so verteilt, das die Veredelungsstelle frei bleibt.
|
|
Hier eine Nahaufnahme von der Veredelungsstelle.
|
|
Danach ging es weiter mit dem Süßkirschenbaum der Sorte Hedelfinger - Riesenkirsche pflanzen.
|
|
Zum Schluß wurde der Süßkirschenbaum der Sorte Burlat, Unterlage Gisela 5, gepflanzt.
|
|
So sehen die 3 neu gepflanzen Bäumchen angebunden aus, die sich auf der rechten Beetseite befinden.
|
|
Hier die Pflanzerde die mein Mann für´s pflanzen verwendet
|
|
und den Rindenmulch zum abdecken benutzt hat.
|
|
Zum anbinden hat mein Mann den Kokos - Baumbinder genommen.
|
|
Am 18. März 2016 kamen meine bestellten Erdbeeren der Sorte Pegasus von Bioland Hof Jeebel Biogartenversand an. Im September 2012 hatten wir schon mal welche bestellt und die Erdbeerpflanzen waren super.
|
|
Ausgepackt, Stroh entfernt auf den Tisch gestellt und was ist das? Wir haben doch noch keinen 1. April. Das sind 54 x Erdbeerpflanzen Pegasus für 78,30 € plus 6,90 € Versand. Jede Erdbeerpflanze hat nur ein Blatt dran und bei 3 oder 4 Erdbeerpflanzen ist nur das Herzstück zu sehen. OK dachte ich mir, heute ist alles teurer geworden und nicht mehr so wie im September 2012.
|
|
Als ich mir dann die Erdbeerpflanzen genauer betrachtet hatte, konnte ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Jede einzelne Erdbeerpflanze ist krank. Sie haben alle die Weißfleckenkrankheit oder die Rotfleckenkrankheit. Da soll man eigentlich alle Blätter abschneiden oder gegebenenfalls die ganze Pflanze aus dem Beet entfernen. Diese dürfen ja auf keinen Fall auf dem Komposter entsorgt werden, denn die Pilzsporen, die diese Krankheiten verursachen, könnten dort überleben und würden sich im folgenden Jahr wieder neu ausbreiten. Die entfernten Blätter oder die ganze Pflanzen müssten dann im Hausmüll entsorgt werden. Und sowas soll ich pflanzen?
|
|
Hier eine Nahaufnahme davon und so sehen alle Erdbeerpflanzen aus.
Zum Glück hatten wir die Erdbeerpflanzen übers Internet bestellt und machen von unserem Widerruf gebrauch.
Leider gibt es die Pegasus nur bei Bioland Hof Jeebel. Also machen wir dann Plan C und wir nehmen dann unsere eigenen Erdbeersenker der Sorte Pegasus, wo wir zum Glück noch 2 Beete davon haben.
Aber eins weiß ich, bei Bioland Hof Jeebel Biogartenversand bestelle ich nie wieder was. In meinen Augen ist das eine Frechheit so etwas überhaupt zu verschicken. Aber auf der Rechnung steht: 54 x Erdbeerpflanzen Pegasus bio.
|
|
Heute am 21. März 2016 mal das Bild von September 2012 ( auch auf unserer Homepage ), wie die Erdbeerpflanzen Pegasus von Bioland damals versand wurden.
|
|
|
|